1.1 Dieser Teil von ISO 3691 Norm findet auf alle fahrerlosen Flurförderzeuge und ihre Systeme Anwendung, ausgenommen:
a) Flurförderzeuge, die ausschließlich durch mechanische Einrichtungen (Schienen, Führungen usw.) geführt werden;
b) Flurförderzeuge, die in Bereichen eingesetzt werden, in denen sich Personen aufhalten können, die sich der Gefahren nicht bewusst sind.
1.2 Im Sinne dieses Teils von ISO 3691 ist ein fahrerloses Flurförderzeug ein kraftbetriebenes Fahrzeug einschließlich jeglicher Anhänger, das dazu bestimmt ist, selbständig zu fahren, wobei die Betriebssicherheit nicht von einer Bedienungsperson abhängt. Ferngesteuerte Flurförderzeuge werden nicht als fahrerlose Flurförderzeuge betrachtet.
1.3 Im Sinne dieses Teils von ISO 3691 umfasst das System eines fahrerlosen Flurförderzeuges das Steuerungssystem, welches Teil des Flurförderzeuges und/oder von ihm getrennt sein kann, die Führungseinrichtung und das Batterieladesystem.
1.4 Dieser Teil von ISO 3691 beschreibt die technischen Anforderungen, um die in Abschnitt 4 aufgeführten Gefährdungen zu minimieren, die auftreten können, wenn Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung von fahrerlosen Flurförderzeugen nach den Spezifikationen des Herstellers oder seines autorisierten Bevollmächtigten durchgeführt werden. Zusätzlich sollten Flurförderzeuge so weit wie möglich ISO 12100 entsprechen für Gefährdungen, die nicht durch diese oder die anwendbaren zugehörigen Normen abgedeckt werden.
1.5 Dieser Teil von ISO 3691 deckt spezielle, in Abschnitt 4 aufgeführte Gefährdungen in Bezug auf die automatischen Funktionen von Flurförderzeugen und ihren Systemen ab. Diese Norm muss in Zusammenhang mit einer oder mehreren anwendbaren zugehörigen Normen benutzt werden.
1.6 Das Vorsehen einer tragbaren Steuereinheit klassifiziert das Flurförderzeug nicht als Mitgänger-Flurförderzeug.
Registration number (WIID)
22868
Scope
1.1 Dieser Teil von ISO 3691 Norm findet auf alle fahrerlosen Flurförderzeuge und ihre Systeme Anwendung, ausgenommen:
a) Flurförderzeuge, die ausschließlich durch mechanische Einrichtungen (Schienen, Führungen usw.) geführt werden;
b) Flurförderzeuge, die in Bereichen eingesetzt werden, in denen sich Personen aufhalten können, die sich der Gefahren nicht bewusst sind.
1.2 Im Sinne dieses Teils von ISO 3691 ist ein fahrerloses Flurförderzeug ein kraftbetriebenes Fahrzeug einschließlich jeglicher Anhänger, das dazu bestimmt ist, selbständig zu fahren, wobei die Betriebssicherheit nicht von einer Bedienungsperson abhängt. Ferngesteuerte Flurförderzeuge werden nicht als fahrerlose Flurförderzeuge betrachtet.
1.3 Im Sinne dieses Teils von ISO 3691 umfasst das System eines fahrerlosen Flurförderzeuges das Steuerungssystem, welches Teil des Flurförderzeuges und/oder von ihm getrennt sein kann, die Führungseinrichtung und das Batterieladesystem.
1.4 Dieser Teil von ISO 3691 beschreibt die technischen Anforderungen, um die in Abschnitt 4 aufgeführten Gefährdungen zu minimieren, die auftreten können, wenn Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung von fahrerlosen Flurförderzeugen nach den Spezifikationen des Herstellers oder seines autorisierten Bevollmächtigten durchgeführt werden. Zusätzlich sollten Flurförderzeuge so weit wie möglich ISO 12100 entsprechen für Gefährdungen, die nicht durch diese oder die anwendbaren zugehörigen Normen abgedeckt werden.
1.5 Dieser Teil von ISO 3691 deckt spezielle, in Abschnitt 4 aufgeführte Gefährdungen in Bezug auf die automatischen Funktionen von Flurförderzeugen und ihren Systemen ab. Diese Norm muss in Zusammenhang mit einer oder mehreren anwendbaren zugehörigen Normen benutzt werden.
1.6 Das Vorsehen einer tragbaren Steuereinheit klassifiziert das Flurförderzeug nicht als Mitgänger-Flurförderzeug.