Project No.EN ISO 3747:2009
Title1.1 Diese Internationale Norm legt ein Verfahren zur Bestimmung der Schallleistungspegel von insbesondere ortsfesten Schallquellen unter Einsatzbedingungen fest. Es wird ein Vergleichsverfahren verwendet, und alle Messungen werden in Oktavbändern durchgeführt. Die Messunsicherheit hängt von der Prüfumgebung ab. Die Messunsicherheit wird durch Vergleich mit einem Indikator beurteilt, der die räumliche Schallverteilung beschreibt. Die Genauigkeit des Verfahrens entspricht entweder Genauigkeitsklasse 2 oder Genauigkeitsklasse 3. Der Schallleistungspegel der zu untersuchenden Quelle wird aus den gemessenen Werten der Schalldruckpegel berechnet, die von der Quelle bzw. einer Vergleichsschallquelle an festgelegten Messpunkten erzeugt werden. Zur Berechnung des Schallleistungspegels werden die kalibrierten Werte der Vergleichsschallquelle verwendet sowie die Differenzen zwischen den Werten, die mit der zu untersuchenden Quelle und der Vergleichsschallquelle ermittelt wurden. Alle Berechnungen werden in Oktavbändern durchgeführt, aus welchen der A-bewertete Schallleistungspegel bestimmt wird. ANMERKUNG Für transportable Schallquellen können entsprechende andere Normen aus der Reihe ISO 3740 und folgende angewendet werden. 1.2 Diese Internationale Norm ist in allen Prüfumgebungen außerhalb von Laboren anwendbar, sofern der Fremdgeräuschpegel ausreichend niedrig ist und der Schalldruckpegel an den Mikrofonpositionen hauptsächlich von Reflexionen an den Raumwänden abhängt. ANMERKUNG In ISO 3744 oder ISO 9614 werden alternative Verfahren angeboten. 1.3 Diese Internationale Norm ist in erster Linie für Quellen anwendbar, die breitbandigen Schall abstrahlen. Sie kann jedoch auch für Quellen verwendet werden, die Schmalbandgeräusch oder Einzelt öne abstrahlen, obwohl die Messunsicherheit dann größer als hier angegeben ausfallen könnte. ANMERKUNG Für Geräuschquellen, die ein stationäres Geräusch abstrahlen, darf alternativ ISO 9614 angewendet werden.
Registration number (WIID)32570
Scope1.1 Diese Internationale Norm legt ein Verfahren zur Bestimmung der Schallleistungspegel von insbesondere ortsfesten Schallquellen unter Einsatzbedingungen fest. Es wird ein Vergleichsverfahren verwendet, und alle Messungen werden in Oktavbändern durchgeführt. Die Messunsicherheit hängt von der Prüfumgebung ab. Die Messunsicherheit wird durch Vergleich mit einem Indikator beurteilt, der die räumliche Schallverteilung beschreibt. Die Genauigkeit des Verfahrens entspricht entweder Genauigkeitsklasse 2 oder Genauigkeitsklasse 3. Der Schallleistungspegel der zu untersuchenden Quelle wird aus den gemessenen Werten der Schalldruckpegel berechnet, die von der Quelle bzw. einer Vergleichsschallquelle an festgelegten Messpunkten erzeugt werden. Zur Berechnung des Schallleistungspegels werden die kalibrierten Werte der Vergleichsschallquelle verwendet sowie die Differenzen zwischen den Werten, die mit der zu untersuchenden Quelle und der Vergleichsschallquelle ermittelt wurden. Alle Berechnungen werden in Oktavbändern durchgeführt, aus welchen der A-bewertete Schallleistungspegel bestimmt wird. ANMERKUNG Für transportable Schallquellen können entsprechende andere Normen aus der Reihe ISO 3740 und folgende angewendet werden. 1.2 Diese Internationale Norm ist in allen Prüfumgebungen außerhalb von Laboren anwendbar, sofern der Fremdgeräuschpegel ausreichend niedrig ist und der Schalldruckpegel an den Mikrofonpositionen hauptsächlich von Reflexionen an den Raumwänden abhängt. ANMERKUNG In ISO 3744 oder ISO 9614 werden alternative Verfahren angeboten. 1.3 Diese Internationale Norm ist in erster Linie für Quellen anwendbar, die breitbandigen Schall abstrahlen. Sie kann jedoch auch für Quellen verwendet werden, die Schmalbandgeräusch oder Einzelt öne abstrahlen, obwohl die Messunsicherheit dann größer als hier angegeben ausfallen könnte. ANMERKUNG Für Geräuschquellen, die ein stationäres Geräusch abstrahlen, darf alternativ ISO 9614 angewendet werden.
StatusAtcelts
ICS group17.140.01