1.1 Dieser Teil von ISO 9614 legt ein Verfahren fest zur Messung der zu einer Messfläche senkrechten Komponente der Schallintensität. Dabei wird die Messfläche so gewählt, dass sie die Schallquelle(n), deren Schallleistungspegel bestimmt werden soll, umschließt.
Die Flächenintegration der zur Messfläche senkrechten Intensitätskomponente wird durch eine Unterteilung der Messfläche in aneinander angrenzende Teilflächen und die Abtastung das Scannen jeder Teilfläche durch die auf einem stetigen, die gesamte Teilfläche abdeckenden Messpfad bewegten Intensitätsmesssonde angenähert. Das Messgerät bestimmt die über den gesamten AbtastvScan-Vorgang gemittelte flächennormale Intensitätskomponente Normalkomponente der Schallintensität und das gemittelte Schalldruckquadrat. Der Abtastvorgang Das Scannen kann manuell oder mechanisiert durchgeführt werden.
Der Oktavband- oder bandbegrenzte bewertete Schallleistungspegel wird aus den gemessenen Terzbandwerten berechnet. Das Verfahren ist auf jede Quelle anwendbar, für die eine physikalisch konstante Messfläche festgelegt werden kann und bei der der von der zu untersuchenden Quelle und von anderen signifikanten Fremdschallquellen abgestrahlte Schall im Sinne der Definition in 3.12 zeitlich stationär ist. Die Quelle ist durch die Wahl der Messfläche definiert. Das Verfahren kann vor Ort (in situ) oder in speziellen Messumgebungen, die alle der in diesem Teil von ISO 9614 festgelegten relevanten Anforderungen erfüllen, angewendet werden.
Dieser Teil von ISO 9614 legt bestimmte, in Anhang BC beschriebene Zusatzverfahren fest, die in Zusammenhang mit der Schallleistungsbestimmung durchzuführen sind. Die Ergebnisse werden dazu verwendet, die Qualität der Schallleistungsbestimmung und somit die Genauigkeitsklasse zu ermitteln. Wenn die ermittelte Messgenauigkeit Qualität der Bestimmungen die Anforderungen dieses Teils von ISO 9614 nicht erfüllt, ist das Messverfahren in der hierin angegebenen Weise zu verändern.
Dieser Teil von ISO
Registration number (WIID)
9779
Scope
1.1 Dieser Teil von ISO 9614 legt ein Verfahren fest zur Messung der zu einer Messfläche senkrechten Komponente der Schallintensität. Dabei wird die Messfläche so gewählt, dass sie die Schallquelle(n), deren Schallleistungspegel bestimmt werden soll, umschließt.
Die Flächenintegration der zur Messfläche senkrechten Intensitätskomponente wird durch eine Unterteilung der Messfläche in aneinander angrenzende Teilflächen und die Abtastung das Scannen jeder Teilfläche durch die auf einem stetigen, die gesamte Teilfläche abdeckenden Messpfad bewegten Intensitätsmesssonde angenähert. Das Messgerät bestimmt die über den gesamten AbtastvScan-Vorgang gemittelte flächennormale Intensitätskomponente Normalkomponente der Schallintensität und das gemittelte Schalldruckquadrat. Der Abtastvorgang Das Scannen kann manuell oder mechanisiert durchgeführt werden.
Der Oktavband- oder bandbegrenzte bewertete Schallleistungspegel wird aus den gemessenen Terzbandwerten berechnet. Das Verfahren ist auf jede Quelle anwendbar, für die eine physikalisch konstante Messfläche festgelegt werden kann und bei der der von der zu untersuchenden Quelle und von anderen signifikanten Fremdschallquellen abgestrahlte Schall im Sinne der Definition in 3.12 zeitlich stationär ist. Die Quelle ist durch die Wahl der Messfläche definiert. Das Verfahren kann vor Ort (in situ) oder in speziellen Messumgebungen, die alle der in diesem Teil von ISO 9614 festgelegten relevanten Anforderungen erfüllen, angewendet werden.
Dieser Teil von ISO 9614 legt bestimmte, in Anhang BC beschriebene Zusatzverfahren fest, die in Zusammenhang mit der Schallleistungsbestimmung durchzuführen sind. Die Ergebnisse werden dazu verwendet, die Qualität der Schallleistungsbestimmung und somit die Genauigkeitsklasse zu ermitteln. Wenn die ermittelte Messgenauigkeit Qualität der Bestimmungen die Anforderungen dieses Teils von ISO 9614 nicht erfüllt, ist das Messverfahren in der hierin angegebenen Weise zu verändern.
Dieser Teil von ISO