Anwendungsbereich
Diese Internationale Norm legt Anforderungen an die akustischen Eigenschaften von Vergleichsschallquellen fest:
¾ Zeitliche Stabilität und Wiederholbarkeit der Schallleistungsabgabe;
¾ Frequenzspektren;
¾ Richtwirkungsmaß.
Die Stabilität der Schallleistungsabgabe und, für Quellen, die der Bestimmung der Richtwirkung bedürfen, das Richtwirkungsmaß werden üblicherweise im Zusammenhang mit der Bauartprüfung einer Vergleichsschallquelle bestimmt. Da Richtungsmessungen erforderlich sind (Ausnahme siehe 5.5), kann die Bauartprüfung nur in reflexionsarmen Halbräumen durchgeführt werden. Für regelmäßige Überprüfungen wird üblicherweise nur der Schallleistungspegel in Frequenzbändern bestimmt. In diesem Falle dürfen die Messungen sowohl im reflexionsarmen Halbraum als auch im Hallraum durchgeführt werden.In dieser Internationalen Norm werden außerdem Verfahren zur Kalibrierung einer Schallquelle beschrieben, die (bei der Referenzbedingung: Schallkennimpedanz der Luft, rc = 400 Ns/m³) hinsichtlich ihrer Oktavband- und Terzband-Schallleistungspegel mit der Frequenzbewertung A als Vergleichsschallquelle benutzt wird. Für die Bauartprüfung und die Einzelprüfung werden unterschiedliche Verfahren festgelegt.
ANMERKUNG Vergleichsschallquellen können auch für Messungen in Halb-Oktavbändern benutzt werden, z. B. nach ISO 9295. Unter diesen Umständen finden jedoch die in dieser Norm gegebenen Grenzwerte für Stabilität und Wiederholbarkeit keine Anwendung.
Diese Internationale Norm legt nicht nur Verfahren fest, um die Vergleichsschallquelle im freien Feld über einer reflektierenden Ebene zu kalibrieren, sondern auch in Hallräumen bei verschiedenen Abständen zu Begrenzungsflächen.
Registration number (WIID)
9793
Scope
Anwendungsbereich
Diese Internationale Norm legt Anforderungen an die akustischen Eigenschaften von Vergleichsschallquellen fest:
¾ Zeitliche Stabilität und Wiederholbarkeit der Schallleistungsabgabe;
¾ Frequenzspektren;
¾ Richtwirkungsmaß.
Die Stabilität der Schallleistungsabgabe und, für Quellen, die der Bestimmung der Richtwirkung bedürfen, das Richtwirkungsmaß werden üblicherweise im Zusammenhang mit der Bauartprüfung einer Vergleichsschallquelle bestimmt. Da Richtungsmessungen erforderlich sind (Ausnahme siehe 5.5), kann die Bauartprüfung nur in reflexionsarmen Halbräumen durchgeführt werden. Für regelmäßige Überprüfungen wird üblicherweise nur der Schallleistungspegel in Frequenzbändern bestimmt. In diesem Falle dürfen die Messungen sowohl im reflexionsarmen Halbraum als auch im Hallraum durchgeführt werden.In dieser Internationalen Norm werden außerdem Verfahren zur Kalibrierung einer Schallquelle beschrieben, die (bei der Referenzbedingung: Schallkennimpedanz der Luft, rc = 400 Ns/m³) hinsichtlich ihrer Oktavband- und Terzband-Schallleistungspegel mit der Frequenzbewertung A als Vergleichsschallquelle benutzt wird. Für die Bauartprüfung und die Einzelprüfung werden unterschiedliche Verfahren festgelegt.
ANMERKUNG Vergleichsschallquellen können auch für Messungen in Halb-Oktavbändern benutzt werden, z. B. nach ISO 9295. Unter diesen Umständen finden jedoch die in dieser Norm gegebenen Grenzwerte für Stabilität und Wiederholbarkeit keine Anwendung.
Diese Internationale Norm legt nicht nur Verfahren fest, um die Vergleichsschallquelle im freien Feld über einer reflektierenden Ebene zu kalibrieren, sondern auch in Hallräumen bei verschiedenen Abständen zu Begrenzungsflächen.