CEN/TC 211
Project No. | EN ISO 5136:2003 |
---|---|
Title | 1.1 Allgemeines Diese Internationale Norm legt ein Verfahren zur Bestimmung der Schallleistung fest, die von kanalgebunde-nen Ventilatoren und anderen Strömungsmaschinen in einen reflexionsarm endenden Kanal ansaug- und/oder ausblas-seitig abgestrahlt werden. ANMERKUNG 1 Der Einfachheit halber steht der Begriff �Ventilator" im nachfolgenden Text für �Ventilator oder andere Strömungsmaschine". Das Verfahren ist auf Ventilatoren anwendbar, die breitbandigen, schmalbandigen oder tonalen Dauerschall aussenden. Sie gilt für Lufttemperaturen von -50 °C bis +70 °C. Der Bereich der Messkanal-durchmesser erstreckt sich von 0,15 m bis 2 m. Messverfahren für kleinere (d < 0,15 m) und größere (d > 2 m) Messkanäle sind in den informativen Anhängen H bzw. I beschrieben. Die höchstzulässige mittlere Strömungsgeschwindigkeit am Mikrofonkopf, bei der das Verfahren anwendbar ist, hängt folgendermaßen von der Art des Mikrofonwindschirms ab: ¾ Schaumstoff-Windball 15 m/s ¾ Nasenkonus 20 m/s ¾ Schlitzrohrsonde 40 m/s Oberhalb dieser Werte kann die Unterdrückung durch Turbulenz am Mikrofon verursachter Druckschwankun-gen durch den Mikrofonwindschirm (siehe 3.9) unzureichend sein. Es wird erwartet, dass Schallleistungsmessungen im Zusammenhang mit Luftstromleistungsmessungen nach ISO 5801 durchgeführt werden. Die Kanalanordnung wird daher normalerweise einen sternförmigen Strö-mungs-gleichrichter auf der Ausblasseite des Ventilators aufweisen, der drallmindernd wirkt (siehe 7.3). Wo es zulässig ist, auf den Gleichrichter zu verzichten, z. B. bei großen Ventilatoren der Einbaukategorie C nach ISO 5801:1997, beträgt der höchstzulässige Drallwinkel 15°. (Ein Beispiel für ein Verfahren zur Bestimmung des Drallwinkels ist Anhang J zu entnehmen.) |
Registration number (WIID) | 9790 |
Scope | 1.1 Allgemeines Diese Internationale Norm legt ein Verfahren zur Bestimmung der Schallleistung fest, die von kanalgebunde-nen Ventilatoren und anderen Strömungsmaschinen in einen reflexionsarm endenden Kanal ansaug- und/oder ausblas-seitig abgestrahlt werden. ANMERKUNG 1 Der Einfachheit halber steht der Begriff �Ventilator" im nachfolgenden Text für �Ventilator oder andere Strömungsmaschine". Das Verfahren ist auf Ventilatoren anwendbar, die breitbandigen, schmalbandigen oder tonalen Dauerschall aussenden. Sie gilt für Lufttemperaturen von -50 °C bis +70 °C. Der Bereich der Messkanal-durchmesser erstreckt sich von 0,15 m bis 2 m. Messverfahren für kleinere (d < 0,15 m) und größere (d > 2 m) Messkanäle sind in den informativen Anhängen H bzw. I beschrieben. Die höchstzulässige mittlere Strömungsgeschwindigkeit am Mikrofonkopf, bei der das Verfahren anwendbar ist, hängt folgendermaßen von der Art des Mikrofonwindschirms ab: ¾ Schaumstoff-Windball 15 m/s ¾ Nasenkonus 20 m/s ¾ Schlitzrohrsonde 40 m/s Oberhalb dieser Werte kann die Unterdrückung durch Turbulenz am Mikrofon verursachter Druckschwankun-gen durch den Mikrofonwindschirm (siehe 3.9) unzureichend sein. Es wird erwartet, dass Schallleistungsmessungen im Zusammenhang mit Luftstromleistungsmessungen nach ISO 5801 durchgeführt werden. Die Kanalanordnung wird daher normalerweise einen sternförmigen Strö-mungs-gleichrichter auf der Ausblasseite des Ventilators aufweisen, der drallmindernd wirkt (siehe 7.3). Wo es zulässig ist, auf den Gleichrichter zu verzichten, z. B. bei großen Ventilatoren der Einbaukategorie C nach ISO 5801:1997, beträgt der höchstzulässige Drallwinkel 15°. (Ein Beispiel für ein Verfahren zur Bestimmung des Drallwinkels ist Anhang J zu entnehmen.) |
Status | Atcelts |
ICS group | 17.140.20 23.120 |