Projekta Nr.EN 1591-1:2001
NosaukumsAnwendungsbereich 1.1 Allgemeines Diese Europäische Norm legt eine Berechnungsmethode für die Auslegung von Flanschverbindungen mit runden Flanschen, Schrauben und Dichtung fest. Sie hat den Zweck, die Festigkeit der Konstruktion sicherzustellen und die Dichtigkeit zu beherrschen. ENV 1591-2 legt Dichtungskennwerte fest, die in dieser Norm verwendet werden können. 1.2 Erfordernis für die Anwendung dieser Berechnungsmethode Dieses Verfahren bietet (soweit zugelassen) eine Alternative für die Bestätigung der Gültigkeit der Auslegung mit anderen Mitteln, z. B.: besondere Prüfung; vorliegende Erfahrung; Verwendung genormter Flansche unter zulässigen Bedingungen. 1.3 Gültigkeit 1.3.1 Geometrie Dieses Verfahren ist anwendbar für Konfigurationen mit: Flanschen, deren Querschnitt gleich ist oder zurückgeführt werden kann auf die in den Bildern 4 bis 12 angege- benen Flansche; vier oder mehr gleichen Schrauben, gleichmäßig verteilt; Dichtung, deren Querschnitt und Einbaulage unter Belastung durch eine der Konstruktionen in Bild 3 dargestellt werden kann; Flanschmaßen, die folgende Bedingungen erfüllen: a) 0,2 bF/eF 5,0; 0,2 bL/eL 5,0 b) c) cos s 1/(1 + 0,01 ds/es) ANMERKUNG 1 Bedeutung der Kurzzeichen siehe Abschnitt 3. ANMERKUNG 2 Die Einschränkung bF /eF 5,0 braucht nicht eingehalten zu werden bei Bunden oder Bördeln in Verbindung mit losen Flanschen. ANMERKUNG 3 Die Bedingung dient der Begrenzung einer ungleichmäßigen Dichtungs- pressung hervorgerufen durch die Abstände zwischen den Schrauben. Die Werte 0,01 und 0,10 gelten für weiche (nicht- metallische) bzw. harte (metallische) Dichtungen. Eine genauere Berechnung ist in Anhang A enthalten.
Reģistrācijas numurs (WIID)1901
Darbības sfēraAnwendungsbereich 1.1 Allgemeines Diese Europäische Norm legt eine Berechnungsmethode für die Auslegung von Flanschverbindungen mit runden Flanschen, Schrauben und Dichtung fest. Sie hat den Zweck, die Festigkeit der Konstruktion sicherzustellen und die Dichtigkeit zu beherrschen. ENV 1591-2 legt Dichtungskennwerte fest, die in dieser Norm verwendet werden können. 1.2 Erfordernis für die Anwendung dieser Berechnungsmethode Dieses Verfahren bietet (soweit zugelassen) eine Alternative für die Bestätigung der Gültigkeit der Auslegung mit anderen Mitteln, z. B.: besondere Prüfung; vorliegende Erfahrung; Verwendung genormter Flansche unter zulässigen Bedingungen. 1.3 Gültigkeit 1.3.1 Geometrie Dieses Verfahren ist anwendbar für Konfigurationen mit: Flanschen, deren Querschnitt gleich ist oder zurückgeführt werden kann auf die in den Bildern 4 bis 12 angege- benen Flansche; vier oder mehr gleichen Schrauben, gleichmäßig verteilt; Dichtung, deren Querschnitt und Einbaulage unter Belastung durch eine der Konstruktionen in Bild 3 dargestellt werden kann; Flanschmaßen, die folgende Bedingungen erfüllen: a) 0,2 bF/eF 5,0; 0,2 bL/eL 5,0 b) c) cos s 1/(1 + 0,01 ds/es) ANMERKUNG 1 Bedeutung der Kurzzeichen siehe Abschnitt 3. ANMERKUNG 2 Die Einschränkung bF /eF 5,0 braucht nicht eingehalten zu werden bei Bunden oder Bördeln in Verbindung mit losen Flanschen. ANMERKUNG 3 Die Bedingung dient der Begrenzung einer ungleichmäßigen Dichtungs- pressung hervorgerufen durch die Abstände zwischen den Schrauben. Die Werte 0,01 und 0,10 gelten für weiche (nicht- metallische) bzw. harte (metallische) Dichtungen. Eine genauere Berechnung ist in Anhang A enthalten.
StatussAtcelts
ICS grupa23.040.60