CEN/TC 156
Projekta Nr. | LVS EN 16798-17:2017 |
---|---|
Nosaukums | 1.1 Diese Europäische Norm legt die übliche Methodik für und die Anforderungen an die Inspektion von in Gebäuden installierten Klimaanlagen für Raumkühlung und/oder Heizung und/oder Lüftungsanlagen fest, bezogen auf den Energieverbrauch, um die Anforderungen der Richtlinie 2010/31/EU des Europäischen Parlaments und des Rates über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (en: Energy Performance of Buildings Directive, EPBD) zu erfüllen. Die in dieser Europäischen Norm beschriebene Methodik behandelt Probleme des Innenraumklimas, die durch die inspizierten Anlagen auftreten können. Diese Europäische Norm gilt für Wohn- und Nichtwohngebäude, die ausgestattet sind mit: - Klimaanlage(n) ohne maschinelle Lüftung; oder - Klimaanlage(n) mit maschineller Lüftung; oder - natürlicher/n und maschineller/n Lüftungsanlage(n). Diese Europäische Norm gilt für: - ortsfeste Anlagen; - zugängliche Teile, die zur Kühlleistung und maschinellen Lüftungsleistung beitragen. Diese Europäische Norm gilt außerdem für einige Anlagen, die nicht durch die Richtlinie abgedeckt sind, z. B.: - ortsfeste Anlagen mit einer Nennleistung von weniger als 12 kW; - Lüftungsanlagen. Die in dieser Europäischen Norm beschriebene Inspektion von Anlagen gilt für: - alle Arten von Komfortkühl- und Klimaanlagen. Dazu gehören Klimaanlagen mit einer effektiven Nennleistung von weniger als 12 kW, die nicht durch die EPBD 2010/31/EU abgedeckt sind; - alle Arten von maschinellen, natürlichen und Hybridlüftungsanlagen (mit maschineller und natürlicher Lüftung). Teile dieser Europäischen Norm sind außerdem anwendbar, um Anforderungen an die Lüftung zu überprüfen, wenn keine Lüftungsanlage vorhanden ist. Die Inspektion von Anlagen umfasst, ist jedoch nicht beschränkt auf, die folgenden Komponenten: - Klimaanlagen mit Umkehrfunktion; - zugehörige Wasser- und Luftverteilungssysteme sowie Fortluftsysteme, die einen notwendigen Teil der Anlage bilden; - Steuerungssysteme, die die Nutzung der zugehörigen Wasser- und Luftverteilungssysteme sowie Fortluftsysteme regeln sollen. Tabelle 1 zeigt die relative Position dieser Europäischen Norm innerhalb des EPBD-Normenpakets. 1.2 Diese Europäische Norm gilt nicht für: - die Qualifizierung der für die Inspektion verantwortlichen Personen oder Organisationen; - die Häufigkeit der obligatorischen Inspektion (auf nationaler Ebene festgelegt); - Bauteile, die die Heizungsfunktion unterstützen (in EN 16798 und im beigefügten Technischen Bericht CEN/TR 16798 für die Inspektion von Nur-Heizungsanlagen mit Heizkesseln definiert). 1.3 Die folgenden Informationen können anderen Normen oder Technischen Berichten entnommen werden: - Hinweise zur Häufigkeit der Inspektionen und Inspektionsintervallen sind in CEN/TR 16798 18 angegeben; - Verfahren und Methoden für die Inspektion von Heizkesseln und Heizungssystemen sind in EN 15378 [5] enthalten. |
Reģistrācijas numurs (WIID) | 41426 |
Darbības sfēra | 1.1 Diese Europäische Norm legt die übliche Methodik für und die Anforderungen an die Inspektion von in Gebäuden installierten Klimaanlagen für Raumkühlung und/oder Heizung und/oder Lüftungsanlagen fest, bezogen auf den Energieverbrauch, um die Anforderungen der Richtlinie 2010/31/EU des Europäischen Parlaments und des Rates über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (en: Energy Performance of Buildings Directive, EPBD) zu erfüllen. Die in dieser Europäischen Norm beschriebene Methodik behandelt Probleme des Innenraumklimas, die durch die inspizierten Anlagen auftreten können. Diese Europäische Norm gilt für Wohn- und Nichtwohngebäude, die ausgestattet sind mit: - Klimaanlage(n) ohne maschinelle Lüftung; oder - Klimaanlage(n) mit maschineller Lüftung; oder - natürlicher/n und maschineller/n Lüftungsanlage(n). Diese Europäische Norm gilt für: - ortsfeste Anlagen; - zugängliche Teile, die zur Kühlleistung und maschinellen Lüftungsleistung beitragen. Diese Europäische Norm gilt außerdem für einige Anlagen, die nicht durch die Richtlinie abgedeckt sind, z. B.: - ortsfeste Anlagen mit einer Nennleistung von weniger als 12 kW; - Lüftungsanlagen. Die in dieser Europäischen Norm beschriebene Inspektion von Anlagen gilt für: - alle Arten von Komfortkühl- und Klimaanlagen. Dazu gehören Klimaanlagen mit einer effektiven Nennleistung von weniger als 12 kW, die nicht durch die EPBD 2010/31/EU abgedeckt sind; - alle Arten von maschinellen, natürlichen und Hybridlüftungsanlagen (mit maschineller und natürlicher Lüftung). Teile dieser Europäischen Norm sind außerdem anwendbar, um Anforderungen an die Lüftung zu überprüfen, wenn keine Lüftungsanlage vorhanden ist. Die Inspektion von Anlagen umfasst, ist jedoch nicht beschränkt auf, die folgenden Komponenten: - Klimaanlagen mit Umkehrfunktion; - zugehörige Wasser- und Luftverteilungssysteme sowie Fortluftsysteme, die einen notwendigen Teil der Anlage bilden; - Steuerungssysteme, die die Nutzung der zugehörigen Wasser- und Luftverteilungssysteme sowie Fortluftsysteme regeln sollen. Tabelle 1 zeigt die relative Position dieser Europäischen Norm innerhalb des EPBD-Normenpakets. 1.2 Diese Europäische Norm gilt nicht für: - die Qualifizierung der für die Inspektion verantwortlichen Personen oder Organisationen; - die Häufigkeit der obligatorischen Inspektion (auf nationaler Ebene festgelegt); - Bauteile, die die Heizungsfunktion unterstützen (in EN 16798 und im beigefügten Technischen Bericht CEN/TR 16798 für die Inspektion von Nur-Heizungsanlagen mit Heizkesseln definiert). 1.3 Die folgenden Informationen können anderen Normen oder Technischen Berichten entnommen werden: - Hinweise zur Häufigkeit der Inspektionen und Inspektionsintervallen sind in CEN/TR 16798 18 angegeben; - Verfahren und Methoden für die Inspektion von Heizkesseln und Heizungssystemen sind in EN 15378 [5] enthalten. |
Statuss | Standarts spēkā |
ICS grupa | 91.140.30 91.120.10 |