Informējam, ka Sistēma pielāgota darbam ar interneta pārlūkprogrammu Internet Explorer (8. un jaunākām versijām) un Mozilla Firefox (3.6 un jaunākām versijām).
Izmantojot citu interneta pārlūkprogrammu, brīdinām, ka Sistēmas funkcionalitāte var tikt traucēta.
Dieses Dokument legt Funktionsprüfungs- und Messverfahren zum Nachweis der Gebrauchstauglichkeit von in Wohnungen installierten Lüftungsanlagen fest. Es kann auf die Inbetriebnahme neuer Anlagen und die Leistungsprüfung bestehender Anlagen angewendet werden. Es bietet die Wahl zwischen einfachen Prüf¬verfahren, wenn aus¬reichend, und aufwändigen Messungen, wenn erforderlich.
Da dieses Dokument für die großtechnische Anwendung erarbeitet wurde, sowie aufgrund der prak¬tischen Bedingungen bei Feldmessungen werden Funktionsmessungen nicht hinsichtlich Umgebungs¬bedingungen (Temperatur und Luftdruck) korrigiert.
Dieses Dokument behandelt die Punkte d), e), f) und g) der nachstehenden Liste, in der die verschiedenen Stufen von Entwurf, Installation, Prüfung und Messung einer Lüftungsanlage angegeben sind:
a) Entwurf und Bemessung der Wohnungsanlage;
b) Einbau der Anlage;
c) Abgleichen und Einstellen der Anlage;
d) Vorprüfungen an der Anlage;
e) Funktionsprüfungen an der Anlage;
f) Funktionsmessungen an der Anlage;
g) Sondermessungen an der Anlage, sofern erforderlich.
Dieses Dokument gilt für Lüftungsanlagen (ventilatorgestützt, hybrid, frei), die mindestens eines der folgen¬den Elemente umfassen:
- Luftdurchlässe (Zuluft, Abluft, Außenluft und Fortluft);
- (Außenwand-, Überström-)Luftdurchlässe;
- Stellteile;
- Luftleitungen;
- Ventilatoren;
- Filter;
- Wärmerückgewinnung;
- Heizung/Kühlung von Zuluft;
- Umluft;
- Dunstabzugshaube;
- Hauben;
- Dämpfer;
- Schalldämpfungseinrichtungen.
Bei multifunktionalen Einheiten gilt das Prüfen und Messen nur für die Lüftungseinheit. Daher gilt dieses Dokument nicht für:
- wärmeerzeugende Anlagen und deren Regelung;
- Kälteanlagen und deren Regelung;
- elektrische Stromversorgungssysteme.
Es deckt Folgendes nicht ab:
- Luftdichtheit der Gebäudehülle; die Lüftungsrate der gesamten Wohnung und der Einzelräume kann durch Infiltration von Luft durch die Gebäudehülle beeinflusst werden (siehe EN ISO 9972);
- Einwirkung der Lüftungsanlage auf die Raumluftgeschwindigkeit innerhalb des Aufenthaltsbereichs (siehe z. B. EN 15726).
Reģistrācijas numurs (WIID)
61393
Darbības sfēra
Dieses Dokument legt Funktionsprüfungs- und Messverfahren zum Nachweis der Gebrauchstauglichkeit von in Wohnungen installierten Lüftungsanlagen fest. Es kann auf die Inbetriebnahme neuer Anlagen und die Leistungsprüfung bestehender Anlagen angewendet werden. Es bietet die Wahl zwischen einfachen Prüf¬verfahren, wenn aus¬reichend, und aufwändigen Messungen, wenn erforderlich.
Da dieses Dokument für die großtechnische Anwendung erarbeitet wurde, sowie aufgrund der prak¬tischen Bedingungen bei Feldmessungen werden Funktionsmessungen nicht hinsichtlich Umgebungs¬bedingungen (Temperatur und Luftdruck) korrigiert.
Dieses Dokument behandelt die Punkte d), e), f) und g) der nachstehenden Liste, in der die verschiedenen Stufen von Entwurf, Installation, Prüfung und Messung einer Lüftungsanlage angegeben sind:
a) Entwurf und Bemessung der Wohnungsanlage;
b) Einbau der Anlage;
c) Abgleichen und Einstellen der Anlage;
d) Vorprüfungen an der Anlage;
e) Funktionsprüfungen an der Anlage;
f) Funktionsmessungen an der Anlage;
g) Sondermessungen an der Anlage, sofern erforderlich.
Dieses Dokument gilt für Lüftungsanlagen (ventilatorgestützt, hybrid, frei), die mindestens eines der folgen¬den Elemente umfassen:
- Luftdurchlässe (Zuluft, Abluft, Außenluft und Fortluft);
- (Außenwand-, Überström-)Luftdurchlässe;
- Stellteile;
- Luftleitungen;
- Ventilatoren;
- Filter;
- Wärmerückgewinnung;
- Heizung/Kühlung von Zuluft;
- Umluft;
- Dunstabzugshaube;
- Hauben;
- Dämpfer;
- Schalldämpfungseinrichtungen.
Bei multifunktionalen Einheiten gilt das Prüfen und Messen nur für die Lüftungseinheit. Daher gilt dieses Dokument nicht für:
- wärmeerzeugende Anlagen und deren Regelung;
- Kälteanlagen und deren Regelung;
- elektrische Stromversorgungssysteme.
Es deckt Folgendes nicht ab:
- Luftdichtheit der Gebäudehülle; die Lüftungsrate der gesamten Wohnung und der Einzelräume kann durch Infiltration von Luft durch die Gebäudehülle beeinflusst werden (siehe EN ISO 9972);
- Einwirkung der Lüftungsanlage auf die Raumluftgeschwindigkeit innerhalb des Aufenthaltsbereichs (siehe z. B. EN 15726).