Informējam, ka Sistēma pielāgota darbam ar interneta pārlūkprogrammu Internet Explorer (8. un jaunākām versijām) un Mozilla Firefox (3.6 un jaunākām versijām).
Izmantojot citu interneta pārlūkprogrammu, brīdinām, ka Sistēmas funkcionalitāte var tikt traucēta.
Dieser Teil der Normenreihe EN 13384 legt Berechnungsverfahren für die wärme- und strömungstechnischen Eigenschaften von mehrfach belegten Abgasanlagen fest.
Dieser Teil der EN 13384 umfasst zwei Fälle:
1) Abgasanlagen in die mehrere Verbindungsstücke von einzelnen oder mehreren Feuerstätten in Mehrfachanordnung münden;
2) Abgasanlagen, in die ein bestimmtes Verbindungsstück mündet, das mehrere Wärmerzeuger in Kaskadenschaltung verbindet.
Der Fall von Mehrfachanschlüssen von Kaskadenschaltungen ist durch Fall (1) abgedeckt.
Dieser Teil von EN 13384 befasst sich mit Unterdruckabgasanlagen (im Verbindungsstück können Überdruckbedingungen herrschen) sowie mit Überdruckabgasanlagen und gilt für Abgasanlagen mit Feuerstätten für flüssige, gasförmige und feste Brennstoffe.
Dieser Teil der Normenreihe EN 13384 gilt nicht für:
Abgasanlagen mit unterschiedlichen Wärmedurchlasswiderständen oder unterschiedlichen Querschnitten in den verschiedenen Abschnitten der Abgasanlage. Energiegewinne werden durch diesen Teil der Normenreihe nicht berücksichtigt;
Abgasanlagen für offene Feuerstätten, z. B. offene Kamine oder Abgaseinführungen in die Abgasanlage, die bestimmungsgemäß offen im Raum betrieben werden;
Abgasanlagen für verschiedene Feuerstätten mit Unterdruckbetrieb (Naturzug), Gebläseunterstützung oder Verbrennungskraftmaschine. Gebläseunterstützte Abgasanlagen mit einer Nebenluftvorrichtung zwischen Gebläse und Abgasanlage sind als Naturzugkessel anzusehen;
Abgasanlagen mit Mehrfachanschlüssen aus mehr als 5 Geschossen (dies gilt nicht für Luft-Abgasanlagen);
Abgasanlagen an die Wärmerzeuger angeschlossen werden, denen die Zuluft über Zuluftöffnungen oder Zuluftschächte zugeführt wird, die sich nicht druckmäßig im gleichen Luftverbund befinden (z. B. auf der gleichen Seite des Gebäudes).
Bei Überdruckabgasanlagen gilt dieser Teil nur dann, wenn alle nicht in Betrieb befindlichen Feuerstätten sicher abgesperrt werden können, um einen Abgasrückfluss zu verhindern.
Reģistrācijas numurs (WIID)
38649
Darbības sfēra
Dieser Teil der Normenreihe EN 13384 legt Berechnungsverfahren für die wärme- und strömungstechnischen Eigenschaften von mehrfach belegten Abgasanlagen fest.
Dieser Teil der EN 13384 umfasst zwei Fälle:
1) Abgasanlagen in die mehrere Verbindungsstücke von einzelnen oder mehreren Feuerstätten in Mehrfachanordnung münden;
2) Abgasanlagen, in die ein bestimmtes Verbindungsstück mündet, das mehrere Wärmerzeuger in Kaskadenschaltung verbindet.
Der Fall von Mehrfachanschlüssen von Kaskadenschaltungen ist durch Fall (1) abgedeckt.
Dieser Teil von EN 13384 befasst sich mit Unterdruckabgasanlagen (im Verbindungsstück können Überdruckbedingungen herrschen) sowie mit Überdruckabgasanlagen und gilt für Abgasanlagen mit Feuerstätten für flüssige, gasförmige und feste Brennstoffe.
Dieser Teil der Normenreihe EN 13384 gilt nicht für:
Abgasanlagen mit unterschiedlichen Wärmedurchlasswiderständen oder unterschiedlichen Querschnitten in den verschiedenen Abschnitten der Abgasanlage. Energiegewinne werden durch diesen Teil der Normenreihe nicht berücksichtigt;
Abgasanlagen für offene Feuerstätten, z. B. offene Kamine oder Abgaseinführungen in die Abgasanlage, die bestimmungsgemäß offen im Raum betrieben werden;
Abgasanlagen für verschiedene Feuerstätten mit Unterdruckbetrieb (Naturzug), Gebläseunterstützung oder Verbrennungskraftmaschine. Gebläseunterstützte Abgasanlagen mit einer Nebenluftvorrichtung zwischen Gebläse und Abgasanlage sind als Naturzugkessel anzusehen;
Abgasanlagen mit Mehrfachanschlüssen aus mehr als 5 Geschossen (dies gilt nicht für Luft-Abgasanlagen);
Abgasanlagen an die Wärmerzeuger angeschlossen werden, denen die Zuluft über Zuluftöffnungen oder Zuluftschächte zugeführt wird, die sich nicht druckmäßig im gleichen Luftverbund befinden (z. B. auf der gleichen Seite des Gebäudes).
Bei Überdruckabgasanlagen gilt dieser Teil nur dann, wenn alle nicht in Betrieb befindlichen Feuerstätten sicher abgesperrt werden können, um einen Abgasrückfluss zu verhindern.