Projekta Nr.EN 13121-3:2008+A1:2010
NosaukumsDiese Europäische Norm enthält Anforderungen an die Auslegung, Fertigung, Prüfung sowie die Nachweise für oberirdische GFK-Tanks und -Behälter mit oder ohne thermoplastische Auskleidung, die im Werk oder auf der Baustelle gefertigt und drucklos oder bis zu 10 bar druckbeaufschlagt sind und zur Lagerung oder Verarbeitung von Fluiden dienen. Die Begriffe Behälter und Tank im Sinne der vorliegenden Europäischen Norm umfassen auch Abzweige bis zur Verbindung mit Rohrleitungen oder anderen Anlagenteilen, wie Verschraubungen, Stützen, Halterungen und andere Anbauteile, die unmittelbar mit der Schale verbunden sind. Diese Europäische Norm verlangt neben den festgelegten Anforderungen auch, dass die in Abschnitt 5 angegebenen Unterlagen vollständig dokumentiert werden. Die vorliegende Europäische Norm gilt für Behälter und Tanks, die Temperaturen zwischen –40 °C und +120 °C ausgesetzt sind. ANMERKUNG Es ist möglich, dass aufgrund der Entwicklung auf dem Gebiet der Harztechnologie Tanks und Behälter zukünftig für Betriebstemperaturen über +120 °C geeignet sind. Sollte diese Situation eintreten, und ein Hersteller will sich diese Entwicklungen zu Nutze machen, haben alle anderen Anforderungen der Norm weiterhin Gültigkeit, die Konstruktion der betreffenden Tanks und Behälter muss jedoch nach dem unter 7.8.2 aufgeführten Verfahren erfolgen. Die vorliegende Europäische Norm gilt nicht für: - Tanks und Behälter für den Transport von Fluiden; - unterirdische Lagertanks; - kugelförmige Behälter; - Behälter und Tanks mit unregelmäßiger Form; - Tanks und Behälter mit doppelter Sicherheitshülle; - Tanks und Behälter, die bei Explosion oder Undichtheit die Emission radioaktiver Strahlungen zur Folge haben können; - einteilige und mehrteilige oberirdische faserverstärkte Tanks für die Lagerung von Kaltwasser (siehe EN 13280:2001).
Reģistrācijas numurs (WIID)34589
Darbības sfēraDiese Europäische Norm enthält Anforderungen an die Auslegung, Fertigung, Prüfung sowie die Nachweise für oberirdische GFK-Tanks und -Behälter mit oder ohne thermoplastische Auskleidung, die im Werk oder auf der Baustelle gefertigt und drucklos oder bis zu 10 bar druckbeaufschlagt sind und zur Lagerung oder Verarbeitung von Fluiden dienen. Die Begriffe Behälter und Tank im Sinne der vorliegenden Europäischen Norm umfassen auch Abzweige bis zur Verbindung mit Rohrleitungen oder anderen Anlagenteilen, wie Verschraubungen, Stützen, Halterungen und andere Anbauteile, die unmittelbar mit der Schale verbunden sind. Diese Europäische Norm verlangt neben den festgelegten Anforderungen auch, dass die in Abschnitt 5 angegebenen Unterlagen vollständig dokumentiert werden. Die vorliegende Europäische Norm gilt für Behälter und Tanks, die Temperaturen zwischen –40 °C und +120 °C ausgesetzt sind. ANMERKUNG Es ist möglich, dass aufgrund der Entwicklung auf dem Gebiet der Harztechnologie Tanks und Behälter zukünftig für Betriebstemperaturen über +120 °C geeignet sind. Sollte diese Situation eintreten, und ein Hersteller will sich diese Entwicklungen zu Nutze machen, haben alle anderen Anforderungen der Norm weiterhin Gültigkeit, die Konstruktion der betreffenden Tanks und Behälter muss jedoch nach dem unter 7.8.2 aufgeführten Verfahren erfolgen. Die vorliegende Europäische Norm gilt nicht für: - Tanks und Behälter für den Transport von Fluiden; - unterirdische Lagertanks; - kugelförmige Behälter; - Behälter und Tanks mit unregelmäßiger Form; - Tanks und Behälter mit doppelter Sicherheitshülle; - Tanks und Behälter, die bei Explosion oder Undichtheit die Emission radioaktiver Strahlungen zur Folge haben können; - einteilige und mehrteilige oberirdische faserverstärkte Tanks für die Lagerung von Kaltwasser (siehe EN 13280:2001).
StatussAtcelts
ICS grupa23.020.10