CEN/TC 228
Projekta Nr. | LVS EN 15316-4-3:2017 |
---|---|
Nosaukums | Diese Norm (prEN 15316 4 3) legt Folgendes fest: - erforderliche Energieaufnahmen; - Berechnungsverfahren; - erforderliche und resultierende Abgaben bzw. Leistungen und Ausgänge der Wärmeerzeugungssysteme, thermischen Solaranlagen (für Raumheizung, Trinkwarmwasserbereitung und deren Kombination) und für Photovoltaikanlagen, die in Gebäuden eingesetzt werden. In dieser Norm werden 6 Verfahren festgelegt, die jeweils ihren eigenen Anwendungsbereich haben. - Verfahren 1 gilt für solar betriebene Trinkwarmwasserbereiter nach EN 12976 (vorgefertigt) oder EN 12977 2 (kundenspezifisch gefertigt). Ergebnis dieses Verfahrens sind in erster Linie die Beiträge von Solarwärme und Zusatzwärme zur Deckung des anfallenden Wärmebedarfs. - Verfahren 2 gilt für Systeme für die Trinkwarmwasserbereitung und/oder die Raumheizung mit Bauteilen nach EN 12975 2 und EN 12977 3 oder EN 12977 4 mit einem monatlichen Berechnungszeitschritt. Ergebnis dieses Verfahrens sind in erster Linie die Beiträge von Solarwärme und Zusatzwärme zur Deckung des anfallenden Wärmebedarfs. - Verfahren 3 gilt für Systeme für Trinkwarmwasserbereitung und/oder Raumheizung mit von Bauteilen nach EN 12975 2 mit einem stündlichen Berechnungszeitschritt. Ergebnis dieses Verfahrens ist in erster Linie die dem Wärmespeicher aus dem Kollektorkreislauf zugeführte Wärme. - Verfahren 4 gilt für Photovoltaikanlagen mit in Normen beschriebenen Bauteilen und einem jährlichen Berechnungs-zeitschritt. Das Ergebnis dieses Verfahrens ist die erzeugte Elektrizität. - Verfahren 5 gilt für Photovoltaikanlagen mit in Normen beschriebenen Bauteilen und einem monatlichen Berech-nungszeitschritt. Das Ergebnis dieses Verfahrens ist die erzeugte Elektrizität. - Verfahren 6 gilt für Photovoltaikanlagen mit in Normen beschriebenen Bauteilen und einem Berechnungszeitschritt. Das Ergebnis dieses Verfahrens ist die erzeugte Elektrizität. Diese letzten drei Berechnungsverfahren lassen Folgendes unberücksichtigt: - Elektrizitätsspeicherung; - Photovoltaikanlagen, thermische Solaranlagen. Primärenergie- und CO2-Einsparungen, die durch Photovoltaikanlagen im Vergleich zu anderen Systemen erreicht werden können, werden nach prEN 15603 berechnet. ANMERKUNG Die Normen, in denen die einzelnen Verfahren behandelt werden, sind in Anhang C aufgeführt. |
Reģistrācijas numurs (WIID) | 40938 |
Darbības sfēra | Diese Norm (prEN 15316 4 3) legt Folgendes fest: - erforderliche Energieaufnahmen; - Berechnungsverfahren; - erforderliche und resultierende Abgaben bzw. Leistungen und Ausgänge der Wärmeerzeugungssysteme, thermischen Solaranlagen (für Raumheizung, Trinkwarmwasserbereitung und deren Kombination) und für Photovoltaikanlagen, die in Gebäuden eingesetzt werden. In dieser Norm werden 6 Verfahren festgelegt, die jeweils ihren eigenen Anwendungsbereich haben. - Verfahren 1 gilt für solar betriebene Trinkwarmwasserbereiter nach EN 12976 (vorgefertigt) oder EN 12977 2 (kundenspezifisch gefertigt). Ergebnis dieses Verfahrens sind in erster Linie die Beiträge von Solarwärme und Zusatzwärme zur Deckung des anfallenden Wärmebedarfs. - Verfahren 2 gilt für Systeme für die Trinkwarmwasserbereitung und/oder die Raumheizung mit Bauteilen nach EN 12975 2 und EN 12977 3 oder EN 12977 4 mit einem monatlichen Berechnungszeitschritt. Ergebnis dieses Verfahrens sind in erster Linie die Beiträge von Solarwärme und Zusatzwärme zur Deckung des anfallenden Wärmebedarfs. - Verfahren 3 gilt für Systeme für Trinkwarmwasserbereitung und/oder Raumheizung mit von Bauteilen nach EN 12975 2 mit einem stündlichen Berechnungszeitschritt. Ergebnis dieses Verfahrens ist in erster Linie die dem Wärmespeicher aus dem Kollektorkreislauf zugeführte Wärme. - Verfahren 4 gilt für Photovoltaikanlagen mit in Normen beschriebenen Bauteilen und einem jährlichen Berechnungs-zeitschritt. Das Ergebnis dieses Verfahrens ist die erzeugte Elektrizität. - Verfahren 5 gilt für Photovoltaikanlagen mit in Normen beschriebenen Bauteilen und einem monatlichen Berech-nungszeitschritt. Das Ergebnis dieses Verfahrens ist die erzeugte Elektrizität. - Verfahren 6 gilt für Photovoltaikanlagen mit in Normen beschriebenen Bauteilen und einem Berechnungszeitschritt. Das Ergebnis dieses Verfahrens ist die erzeugte Elektrizität. Diese letzten drei Berechnungsverfahren lassen Folgendes unberücksichtigt: - Elektrizitätsspeicherung; - Photovoltaikanlagen, thermische Solaranlagen. Primärenergie- und CO2-Einsparungen, die durch Photovoltaikanlagen im Vergleich zu anderen Systemen erreicht werden können, werden nach prEN 15603 berechnet. ANMERKUNG Die Normen, in denen die einzelnen Verfahren behandelt werden, sind in Anhang C aufgeführt. |
Statuss | Standarts spēkā |
ICS grupa | 27.160 91.140.10 |