CEN/TC 228
Projekta Nr. | EN 15316-4-3:2017 |
---|---|
Nosaukums | Diese Europäische Norm legt Folgendes fest: - erforderliche Energieaufnahmen; - Berechnungsverfahren; - erforderliche und resultierende Abgaben bzw. Leistungen und Ausgänge der Wärmeerzeugungssysteme, thermischen Solaranlagen (für Raumheizung, Trinkwarmwasserbereitung und deren Kombination) und für Photovoltaikanlagen, die in Gebäuden eingesetzt werden. In dieser Norm werden 6 Verfahren festgelegt, die jeweils ihren eigenen Anwendungsbereich haben. - Verfahren 1 gilt für solar betriebene Trinkwarmwasserbereiter nach der Normenreihe EN 12976 (vorgefertigt) oder EN 12977 2 (kundenspezifisch gefertigt). Ergebnis dieses Verfahrens sind in erster Linie die Beiträge von Solarwärme und Zusatzwärme zur Deckung des anfallenden Wärmebedarfs. - Verfahren 2 gilt für Systeme für die Trinkwassererwärmung und/oder die Raumheizung mit Bauteilen nach EN ISO 9806 und EN 12977-3 oder EN 12977-4 mit einem monatlichen Berechnungszeitschritt. Ergebnis dieses Verfahrens sind in erster Linie die Beiträge von Solarwärme und Zusatzwärme zur Deckung des anfallenden Wärmebedarfs. - Verfahren 3 gilt für Systeme für Trinkwarmwasserbereitung und/oder Raumheizung mit von Bauteilen nach EN ISO 9806 mit einem stündlichen Berechnungszeitschritt. Ergebnis dieses Verfahrens ist in erster Linie die dem Wärmespeicher aus dem Kollektorkreislauf zugeführte Wärme. - Verfahren 4 gilt für Photovoltaikanlagen mit in Normen beschriebenen Bauteilen und einem jährlichen Berechnungszeitschritt. Das Ergebnis dieses Verfahrens ist die erzeugte Elektrizität. - Verfahren 5 gilt für Photovoltaikanlagen mit in Normen beschriebenen Bauteilen und einem monatlichen Berechnungszeitschritt. Das Ergebnis dieses Verfahrens ist die erzeugte Elektrizität. - Verfahren 6 gilt für Photovoltaikanlagen mit in Normen beschriebenen Bauteilen und einem Berechnungszeitschritt. Das Ergebnis dieses Verfahrens ist die erzeugte Elektrizität. Diese letzten drei Berechnungsverfahren lassen Folgendes unberücksichtigt: - Elektrizitätsspeicherung; - Photovoltaikanlagen, thermische Solaranlagen. Primärenergie- und CO2-Einsparungen, die durch Photovoltaikanlagen im Vergleich zu anderen Systemen erreicht werden können, werden nach prEN ISO 52000 1 berechnet. ANMERKUNG 1 Die Normen, in denen die einzelnen Verfahren behandelt werden, sind in Anhang E aufgeführt. Tabelle 1 zeigt die relative Position dieser Norm innerhalb des EPBD-Normenpakets im Kontext der modularen Struktur wie in prEN ISO 52000 1 dargelegt. ANMERKUNG 2 In prCEN ISO/TR 52000 2 findet sich die gleiche Tabelle mit den Nummern (für jedes Modul) der jeweiligen EPB-Normen und den dazugehörigen technischen Berichten, die bereits veröffentlicht wurden oder sich in der Erstellung befinden. ANMERKUNG 3 Die Module repräsentieren EPB-Normen, auch wenn eine EPB-Norm mehr als ein Modul abdecken kann und ein Modul von mehr als einer EPB-Norm abgedeckt werden kann, zum Beispiel jeweils ein vereinfachtes und ein detailliertes Verfahren. Siehe auch Abschnitt 2 und Tabellen A.1 und B.1. |
Reģistrācijas numurs (WIID) | 40938 |
Darbības sfēra | Diese Europäische Norm legt Folgendes fest: - erforderliche Energieaufnahmen; - Berechnungsverfahren; - erforderliche und resultierende Abgaben bzw. Leistungen und Ausgänge der Wärmeerzeugungssysteme, thermischen Solaranlagen (für Raumheizung, Trinkwarmwasserbereitung und deren Kombination) und für Photovoltaikanlagen, die in Gebäuden eingesetzt werden. In dieser Norm werden 6 Verfahren festgelegt, die jeweils ihren eigenen Anwendungsbereich haben. - Verfahren 1 gilt für solar betriebene Trinkwarmwasserbereiter nach der Normenreihe EN 12976 (vorgefertigt) oder EN 12977 2 (kundenspezifisch gefertigt). Ergebnis dieses Verfahrens sind in erster Linie die Beiträge von Solarwärme und Zusatzwärme zur Deckung des anfallenden Wärmebedarfs. - Verfahren 2 gilt für Systeme für die Trinkwassererwärmung und/oder die Raumheizung mit Bauteilen nach EN ISO 9806 und EN 12977-3 oder EN 12977-4 mit einem monatlichen Berechnungszeitschritt. Ergebnis dieses Verfahrens sind in erster Linie die Beiträge von Solarwärme und Zusatzwärme zur Deckung des anfallenden Wärmebedarfs. - Verfahren 3 gilt für Systeme für Trinkwarmwasserbereitung und/oder Raumheizung mit von Bauteilen nach EN ISO 9806 mit einem stündlichen Berechnungszeitschritt. Ergebnis dieses Verfahrens ist in erster Linie die dem Wärmespeicher aus dem Kollektorkreislauf zugeführte Wärme. - Verfahren 4 gilt für Photovoltaikanlagen mit in Normen beschriebenen Bauteilen und einem jährlichen Berechnungszeitschritt. Das Ergebnis dieses Verfahrens ist die erzeugte Elektrizität. - Verfahren 5 gilt für Photovoltaikanlagen mit in Normen beschriebenen Bauteilen und einem monatlichen Berechnungszeitschritt. Das Ergebnis dieses Verfahrens ist die erzeugte Elektrizität. - Verfahren 6 gilt für Photovoltaikanlagen mit in Normen beschriebenen Bauteilen und einem Berechnungszeitschritt. Das Ergebnis dieses Verfahrens ist die erzeugte Elektrizität. Diese letzten drei Berechnungsverfahren lassen Folgendes unberücksichtigt: - Elektrizitätsspeicherung; - Photovoltaikanlagen, thermische Solaranlagen. Primärenergie- und CO2-Einsparungen, die durch Photovoltaikanlagen im Vergleich zu anderen Systemen erreicht werden können, werden nach prEN ISO 52000 1 berechnet. ANMERKUNG 1 Die Normen, in denen die einzelnen Verfahren behandelt werden, sind in Anhang E aufgeführt. Tabelle 1 zeigt die relative Position dieser Norm innerhalb des EPBD-Normenpakets im Kontext der modularen Struktur wie in prEN ISO 52000 1 dargelegt. ANMERKUNG 2 In prCEN ISO/TR 52000 2 findet sich die gleiche Tabelle mit den Nummern (für jedes Modul) der jeweiligen EPB-Normen und den dazugehörigen technischen Berichten, die bereits veröffentlicht wurden oder sich in der Erstellung befinden. ANMERKUNG 3 Die Module repräsentieren EPB-Normen, auch wenn eine EPB-Norm mehr als ein Modul abdecken kann und ein Modul von mehr als einer EPB-Norm abgedeckt werden kann, zum Beispiel jeweils ein vereinfachtes und ein detailliertes Verfahren. Siehe auch Abschnitt 2 und Tabellen A.1 und B.1. |
Statuss | Izstrādē |
ICS grupa | 27.160 91.140.10 |