Informējam, ka Sistēma pielāgota darbam ar interneta pārlūkprogrammu Internet Explorer (8. un jaunākām versijām) un Mozilla Firefox (3.6 un jaunākām versijām).
Izmantojot citu interneta pārlūkprogrammu, brīdinām, ka Sistēmas funkcionalitāte var tikt traucēta.
Diese Europäische Norm enthält eine Methodik zur Berechnung/Schätzung der Wärmeabgabe von Heizungs-Warmwasser-Verteilungssystemen, des Energiebedarfs für die Umwälzung sowie der zurück gewinnbaren Energie. Die tatsächlich zurück gewonnene Energie ist vom Gewinn/Verlust-Verhältnis abhängig. In dieser Europäischen Norm sind durch die verschiedenen Berechnungsverfahren — d. h. das ausführliche Berechnungsverfahren, das vereinfachte Berechnungsverfahren und das auf Tabellenwerten basierende Verfahren — verschiedene Genauigkeitsstufen festgelegt, die den Bedürfnissen der Nutzer und den auf jeder Auslegungsstufe des Projekts verfügbaren Eingangsdaten entsprechen. Das allgemeine Berechnungsverfah¬ren kann für jeden Zeitschritt (Stunde, Tag, Monat oder Jahr) angewendet werden.
Die Rohrlängen für die Heizung von Anlagenteilen dezentral geregelter Be- und Entlüftungssysteme in Nicht-Wohngebäuden sind auf die gleiche Weise zu berechnen wie diejenigen für Warmwasser-Heizungsanlagen. Im Falle von Anlagenteilen zentral geregelter Be- und Entlüftungssysteme in Nicht-Wohngebäuden ist die Länge der Lage entsprechend festzulegen.
ANMERKUNG Die Wärmeübergabe und der Energiebedarf der Umwälzung für Kühlsysteme können mit den in dieser Europäischen Norm angegebenen Verfahren ebenfalls berechnet werden. Insbesondere die Bestimmung des Energiebe¬darfs für die Umwälzung beruht auf den gleichen Annahmen zum Wirkungsgrad der Pumpen, da es sich bei der Normkur¬ve um eine Annäherung für Nass- und Trockenläufer-Pumpen handelt. Die Normungsgruppe des CEN muss die Entschei¬dung treffen, ob die Erweiterung auf die Kühlsysteme in diese Europäische Norm aufgenommen wird. Dies gilt auch für Verteilungssysteme in HLK-Anlagen sowie auch für spezielle Flüssigkeiten.
Reģistrācijas numurs (WIID)
25150
Darbības sfēra
Diese Europäische Norm enthält eine Methodik zur Berechnung/Schätzung der Wärmeabgabe von Heizungs-Warmwasser-Verteilungssystemen, des Energiebedarfs für die Umwälzung sowie der zurück gewinnbaren Energie. Die tatsächlich zurück gewonnene Energie ist vom Gewinn/Verlust-Verhältnis abhängig. In dieser Europäischen Norm sind durch die verschiedenen Berechnungsverfahren — d. h. das ausführliche Berechnungsverfahren, das vereinfachte Berechnungsverfahren und das auf Tabellenwerten basierende Verfahren — verschiedene Genauigkeitsstufen festgelegt, die den Bedürfnissen der Nutzer und den auf jeder Auslegungsstufe des Projekts verfügbaren Eingangsdaten entsprechen. Das allgemeine Berechnungsverfah¬ren kann für jeden Zeitschritt (Stunde, Tag, Monat oder Jahr) angewendet werden.
Die Rohrlängen für die Heizung von Anlagenteilen dezentral geregelter Be- und Entlüftungssysteme in Nicht-Wohngebäuden sind auf die gleiche Weise zu berechnen wie diejenigen für Warmwasser-Heizungsanlagen. Im Falle von Anlagenteilen zentral geregelter Be- und Entlüftungssysteme in Nicht-Wohngebäuden ist die Länge der Lage entsprechend festzulegen.
ANMERKUNG Die Wärmeübergabe und der Energiebedarf der Umwälzung für Kühlsysteme können mit den in dieser Europäischen Norm angegebenen Verfahren ebenfalls berechnet werden. Insbesondere die Bestimmung des Energiebe¬darfs für die Umwälzung beruht auf den gleichen Annahmen zum Wirkungsgrad der Pumpen, da es sich bei der Normkur¬ve um eine Annäherung für Nass- und Trockenläufer-Pumpen handelt. Die Normungsgruppe des CEN muss die Entschei¬dung treffen, ob die Erweiterung auf die Kühlsysteme in diese Europäische Norm aufgenommen wird. Dies gilt auch für Verteilungssysteme in HLK-Anlagen sowie auch für spezielle Flüssigkeiten.