Projekta Nr.EN 1993-1-7:2025
NosaukumsAnwendungsbereich von prEN 1993-1-7 (1) prEN 1993-1-7 enthält Regeln für die Tragwerksplanung von Baugruppen aus unausgesteiften und ausgesteiften Stahlblechen, deren Bauelemente hauptsächlich durch verteilte Querlasten beansprucht werden. (2) prEN 1993-1-7 gilt für Behälterbauwerke, wie Silos, Tanks, Biogasanlagen und Schleusentore, bei denen externe Lasten hauptsächlich quer auf die einzelnen Bleche oder Platten wirken. Dieses Dokument behandelt die Beurteilung der Tragfähigkeit durch rechnergestützte Berechnungsverfahren, für den Fall, dass ein Blech oder eine Platte unter Biegung zusätzlich durch Membrankräfte, die einen erheblichen Einfluss auf die Tragfähigkeit haben, beansprucht wird. (3) prEN 1993-1-7 gilt für Bauwerke mit rechteckigen, trapezförmigen oder dreieckigen Blechsegmenten, von denen jedes eine Symmetrieachse aufweist. (4) prEN 1993-1-7 gilt nicht für Bleche oder Platten, bei denen sich die Hauptanforderung an die Tragfähigkeit auf Membrankräfte in den Blechen bezieht (für diese siehe EN 1993-1-5). (5) prEN 1993-1-7 gilt nicht für Bleche oder Platten, deren Krümmung (Unebenheit) die nach 1.1 (14) festgelegte überschreitet. Für derartige gekrümmte Bleche siehe EN 1993-1-6. (6) prEN 1993-1-7 gilt nicht für kreis- oder ringförmige Bleche. Für derartige Bleche siehe EN 1993-1-6. (7) prEN 1993-1-7 gilt nicht für kaltgeformte Bleche. Für derartige Bleche siehe EN 1993-1-3. (8) Dieses Dokument enthält ausschließlich Anforderungen an die Bemessung von Blechen und Blechbaugruppen gegen die Grenzzustände: plastisches Versagen; zyklisches Plastizieren; Beulen; Ermüdung. (9) Die Grenzzustände des statischen Gleichgewichts (Gleiten, Abheben oder Kippen) werden in dieser Norm nicht behandelt. Besonderheiten, die für bestimmte Anwendungen gelten, können den einschlägigen Anwendungsnormen von EN 1993 entnommen werden. (10) Die Regeln in dieser Norm beziehen sich auf Blechbaugruppen, die unter Verwendung von unausge-steiften oder ausgesteiften Blechen oder Platten gefertigt werden. Die Norm gilt auch für die Bemessung einzelner Bleche oder Platten, die vorwiegend durch Einwirkungen quer zur Blechebene beansprucht werden. Sowohl Reibeinwirkungen auf die Blechoberfläche als auch Kräfte, die durch angrenzende Komponenten der Blechbaugruppe erzeugt werden, rufen Einwirkungen in der Ebene jedes Blechs hervor. (11) Dieses Dokument enthält algebraische Regeln und Hinweise zur Berücksichtigung der Biegung mit geringen Membrankräften in den einzelnen Blechen oder Platten. Wenn unausgesteifte oder ausgesteifte Bleche oder Platten sowohl durch Biegung als auch durch Kräfte in Plattenebene von erheblicher Größenordnung beansprucht werden, gelten die rechnergestützten Berechnungsverfahren nach diesem Dokument. (12) Wenn kein Teil einer Anwendungsnorm einen anderen Bereich festlegt, gilt dieses Dokument für Tragwerke im Rahmen der folgenden Grenzen: Auslegungswandtemperaturen im Bereich −50 °C bis +100 °C; die Geometrie von einzelnen Plattenfeldern ist auf rechteckige, dreieckige und trapezförmige Formen begrenzt wobei b/t größer als 20 oder b1/t größer als 20 ist, sofern zutreffend (siehe Bild 3.2); einzelne Blechelemente werden als Flachblech behandelt, wenn die Abweichung von der Ebenheit e0 die Bedingung e_0⁄t≤0,750 erfüllt (siehe Bild 9.1). Wird dieses Kriterium nicht erfüllt, ist es angebracht, das Blech als Schalenfeld zu behandeln (siehe EN 1993-1 6). ...
Reģistrācijas numurs (WIID)68464
Darbības sfēraAnwendungsbereich von prEN 1993-1-7 (1) prEN 1993-1-7 enthält Regeln für die Tragwerksplanung von Baugruppen aus unausgesteiften und ausgesteiften Stahlblechen, deren Bauelemente hauptsächlich durch verteilte Querlasten beansprucht werden. (2) prEN 1993-1-7 gilt für Behälterbauwerke, wie Silos, Tanks, Biogasanlagen und Schleusentore, bei denen externe Lasten hauptsächlich quer auf die einzelnen Bleche oder Platten wirken. Dieses Dokument behandelt die Beurteilung der Tragfähigkeit durch rechnergestützte Berechnungsverfahren, für den Fall, dass ein Blech oder eine Platte unter Biegung zusätzlich durch Membrankräfte, die einen erheblichen Einfluss auf die Tragfähigkeit haben, beansprucht wird. (3) prEN 1993-1-7 gilt für Bauwerke mit rechteckigen, trapezförmigen oder dreieckigen Blechsegmenten, von denen jedes eine Symmetrieachse aufweist. (4) prEN 1993-1-7 gilt nicht für Bleche oder Platten, bei denen sich die Hauptanforderung an die Tragfähigkeit auf Membrankräfte in den Blechen bezieht (für diese siehe EN 1993-1-5). (5) prEN 1993-1-7 gilt nicht für Bleche oder Platten, deren Krümmung (Unebenheit) die nach 1.1 (14) festgelegte überschreitet. Für derartige gekrümmte Bleche siehe EN 1993-1-6. (6) prEN 1993-1-7 gilt nicht für kreis- oder ringförmige Bleche. Für derartige Bleche siehe EN 1993-1-6. (7) prEN 1993-1-7 gilt nicht für kaltgeformte Bleche. Für derartige Bleche siehe EN 1993-1-3. (8) Dieses Dokument enthält ausschließlich Anforderungen an die Bemessung von Blechen und Blechbaugruppen gegen die Grenzzustände: plastisches Versagen; zyklisches Plastizieren; Beulen; Ermüdung. (9) Die Grenzzustände des statischen Gleichgewichts (Gleiten, Abheben oder Kippen) werden in dieser Norm nicht behandelt. Besonderheiten, die für bestimmte Anwendungen gelten, können den einschlägigen Anwendungsnormen von EN 1993 entnommen werden. (10) Die Regeln in dieser Norm beziehen sich auf Blechbaugruppen, die unter Verwendung von unausge-steiften oder ausgesteiften Blechen oder Platten gefertigt werden. Die Norm gilt auch für die Bemessung einzelner Bleche oder Platten, die vorwiegend durch Einwirkungen quer zur Blechebene beansprucht werden. Sowohl Reibeinwirkungen auf die Blechoberfläche als auch Kräfte, die durch angrenzende Komponenten der Blechbaugruppe erzeugt werden, rufen Einwirkungen in der Ebene jedes Blechs hervor. (11) Dieses Dokument enthält algebraische Regeln und Hinweise zur Berücksichtigung der Biegung mit geringen Membrankräften in den einzelnen Blechen oder Platten. Wenn unausgesteifte oder ausgesteifte Bleche oder Platten sowohl durch Biegung als auch durch Kräfte in Plattenebene von erheblicher Größenordnung beansprucht werden, gelten die rechnergestützten Berechnungsverfahren nach diesem Dokument. (12) Wenn kein Teil einer Anwendungsnorm einen anderen Bereich festlegt, gilt dieses Dokument für Tragwerke im Rahmen der folgenden Grenzen: Auslegungswandtemperaturen im Bereich −50 °C bis +100 °C; die Geometrie von einzelnen Plattenfeldern ist auf rechteckige, dreieckige und trapezförmige Formen begrenzt wobei b/t größer als 20 oder b1/t größer als 20 ist, sofern zutreffend (siehe Bild 3.2); einzelne Blechelemente werden als Flachblech behandelt, wenn die Abweichung von der Ebenheit e0 die Bedingung e_0⁄t≤0,750 erfüllt (siehe Bild 9.1). Wird dieses Kriterium nicht erfüllt, ist es angebracht, das Blech als Schalenfeld zu behandeln (siehe EN 1993-1 6). ...
StatussStandarts spēkā
ICS grupa91.010.30
91.080.13