Informējam, ka Sistēma pielāgota darbam ar interneta pārlūkprogrammu Internet Explorer (8. un jaunākām versijām) un Mozilla Firefox (3.6 un jaunākām versijām).
Izmantojot citu interneta pārlūkprogrammu, brīdinām, ka Sistēmas funkcionalitāte var tikt traucēta.
Diese Europäische Norm beschreibt das schrittweise Berechnungsverfahren der Bremsleistung unter Verwendung der Zeitschrittintegration, das für alle Arten von Zugverbänden, Einheiten oder Einzelfahrzeugen, einschließlich Hochgeschwindigkeitsfahrzeugen, Lokomotiven, Reisezugwagen, konventionellen Fahrzeugen und Güterwagen angewendet werden darf.
Diese Europäische Norm legt keine Leistungsanforderungen fest. Sie ermöglicht die Berechnung der verschiedenen Leistungsmerkmale: Anhalte- oder Verzögerungsbremswege, Kraftschlussanforderungen, Berechnungen von Kräften usw.
Diese Europäische Norm ermöglicht die Überprüfung mittels Berechnung der Anforderungen für das Anhalte- und Verzögerungsbremsvermögen für Hochgeschwindigkeitszüge und konventionelle Züge, die auf Hochgeschwindigkeits- und konventionellen Strecken verkehren. Dieses Verfahren darf ebenfalls für die genauere Untersuchung des Anhalte- und Verzögerungsbremsvermögens zu jeder Konstruktions- bzw. Überprüfungsphase herangezogen werden.
Das in dieser Norm vorgeschlagene Verfahren basiert auf einem Algorithmus zur numerischen Zeitintegration. Die Norm erklärt ein einfaches numerisches Integrationsschema, um ein nützliches und direktes Beispiel des vorgeschlagenen Verfahrens bereitzustellen. Es bestehen andere Algorithmen zur numerischen Zeitintegration, vor allem genauere, die jedoch außerhalb des Anwendungsbereichs dieser Norm liegen.
Wenn solche Berechnungsverfahren verwendet werden, muss deren Genauigkeitsgrad der vorliegenden Europäischen Norm entsprechen.
Diese Europäische Norm enthält ebenfalls Beispiele von Wegberechnungen und anderen dynamischen Berechnungen, siehe Anhang B.
Reģistrācijas numurs (WIID)
37349
Darbības sfēra
Diese Europäische Norm beschreibt das schrittweise Berechnungsverfahren der Bremsleistung unter Verwendung der Zeitschrittintegration, das für alle Arten von Zugverbänden, Einheiten oder Einzelfahrzeugen, einschließlich Hochgeschwindigkeitsfahrzeugen, Lokomotiven, Reisezugwagen, konventionellen Fahrzeugen und Güterwagen angewendet werden darf.
Diese Europäische Norm legt keine Leistungsanforderungen fest. Sie ermöglicht die Berechnung der verschiedenen Leistungsmerkmale: Anhalte- oder Verzögerungsbremswege, Kraftschlussanforderungen, Berechnungen von Kräften usw.
Diese Europäische Norm ermöglicht die Überprüfung mittels Berechnung der Anforderungen für das Anhalte- und Verzögerungsbremsvermögen für Hochgeschwindigkeitszüge und konventionelle Züge, die auf Hochgeschwindigkeits- und konventionellen Strecken verkehren. Dieses Verfahren darf ebenfalls für die genauere Untersuchung des Anhalte- und Verzögerungsbremsvermögens zu jeder Konstruktions- bzw. Überprüfungsphase herangezogen werden.
Das in dieser Norm vorgeschlagene Verfahren basiert auf einem Algorithmus zur numerischen Zeitintegration. Die Norm erklärt ein einfaches numerisches Integrationsschema, um ein nützliches und direktes Beispiel des vorgeschlagenen Verfahrens bereitzustellen. Es bestehen andere Algorithmen zur numerischen Zeitintegration, vor allem genauere, die jedoch außerhalb des Anwendungsbereichs dieser Norm liegen.
Wenn solche Berechnungsverfahren verwendet werden, muss deren Genauigkeitsgrad der vorliegenden Europäischen Norm entsprechen.
Diese Europäische Norm enthält ebenfalls Beispiele von Wegberechnungen und anderen dynamischen Berechnungen, siehe Anhang B.