Informējam, ka Sistēma pielāgota darbam ar interneta pārlūkprogrammu Internet Explorer (8. un jaunākām versijām) un Mozilla Firefox (3.6 un jaunākām versijām).
Izmantojot citu interneta pārlūkprogrammu, brīdinām, ka Sistēmas funkcionalitāte var tikt traucēta.
Diese Europäische Norm enthält Leitlinien für die Planung, den Bau und den Betrieb von allen landseitigen Flüssigerdgasanlagen, einschließlich der Anlagen für die Verflüssigung von Erdgas sowie für die Lagerung, die Verdampfung, die Weiterleitung und den Umgang mit LNG.
Diese Europäische Norm gilt für Anlagen mit LNG-Lagerung bei einem Druck von weniger als 0,5 bar und einer Gesamtkapazität von mehr als 200 t sowie für folgende Anlagentypen:
- LNG-Verflüssigungsanlagen, zwischen der Anlagengrenze Gaseintritt und der Anlagengrenze Gas¬austritt, die in der Regel die Schiffsübergabestelle und/oder die Tankwagenabgabestation, sofern zutreffend, darstellt; zugeführtes Gas kann aus einem Naturgasfeld, Erdölgas aus einer Erdöllagerstätte, Pipelinegas aus einem Gasleitungsnetz oder aus erneuerbaren Quellen sein;
- LNG-Wiederverdampfungsanlage, zwischen der Schiffsübergabestelle und der Anlagengrenze Gasaustritt;
- Peakshaving-Anlagen (Spitzenlast-Anlagen), zwischen den Anlagengrenzen Gaseintritt und Gasaustritt;
- der feststehende Teil einer LNG-Bunkerstation.
Eine kurze Beschreibung jeder dieser Anlagen ist in Anhang G enthalten.
Anlagen mit einer Gesamtlagerkapazität zwischen 5 t und 200 t werden in EN 13645 behandelt und Anlagen mit einer Gesamtlagerkapazität von mehr als 200 t werden in prEN xxxx behandelt.
Schwimmende Lösungen (FPSO, FSRU, SRV), egal ob auf See oder in Küstennähe, werden von dieser Europäischen Norm nicht behandelt, auch wenn einige Begriffe, Grundsätze oder Empfehlungen auf sie angewendet werden könnten. Bei verankerten Rückverflüssigungsanlagen (FSRU) mit LNG-Weiterleitung über die Landungsbrücke gelten die folgenden Empfehlungen für die Landungsbrücke und die obenliegenden Anlagen, sofern die Landungsbrücke sich innerhalb von 3 000 m von der Küstenlinie entfernt befindet.
Bei Lösungen in Form von schwimmenden Lagern (FSU) muss die in Abschnitt 6 definierte Sicherheits-funktion des Tanks überprüft und umgesetzt werden. Der landseitige Teil wird durch diese Standard-empfehlungen abgedeckt.
Reģistrācijas numurs (WIID)
37819
Darbības sfēra
Diese Europäische Norm enthält Leitlinien für die Planung, den Bau und den Betrieb von allen landseitigen Flüssigerdgasanlagen, einschließlich der Anlagen für die Verflüssigung von Erdgas sowie für die Lagerung, die Verdampfung, die Weiterleitung und den Umgang mit LNG.
Diese Europäische Norm gilt für Anlagen mit LNG-Lagerung bei einem Druck von weniger als 0,5 bar und einer Gesamtkapazität von mehr als 200 t sowie für folgende Anlagentypen:
- LNG-Verflüssigungsanlagen, zwischen der Anlagengrenze Gaseintritt und der Anlagengrenze Gas¬austritt, die in der Regel die Schiffsübergabestelle und/oder die Tankwagenabgabestation, sofern zutreffend, darstellt; zugeführtes Gas kann aus einem Naturgasfeld, Erdölgas aus einer Erdöllagerstätte, Pipelinegas aus einem Gasleitungsnetz oder aus erneuerbaren Quellen sein;
- LNG-Wiederverdampfungsanlage, zwischen der Schiffsübergabestelle und der Anlagengrenze Gasaustritt;
- Peakshaving-Anlagen (Spitzenlast-Anlagen), zwischen den Anlagengrenzen Gaseintritt und Gasaustritt;
- der feststehende Teil einer LNG-Bunkerstation.
Eine kurze Beschreibung jeder dieser Anlagen ist in Anhang G enthalten.
Anlagen mit einer Gesamtlagerkapazität zwischen 5 t und 200 t werden in EN 13645 behandelt und Anlagen mit einer Gesamtlagerkapazität von mehr als 200 t werden in prEN xxxx behandelt.
Schwimmende Lösungen (FPSO, FSRU, SRV), egal ob auf See oder in Küstennähe, werden von dieser Europäischen Norm nicht behandelt, auch wenn einige Begriffe, Grundsätze oder Empfehlungen auf sie angewendet werden könnten. Bei verankerten Rückverflüssigungsanlagen (FSRU) mit LNG-Weiterleitung über die Landungsbrücke gelten die folgenden Empfehlungen für die Landungsbrücke und die obenliegenden Anlagen, sofern die Landungsbrücke sich innerhalb von 3 000 m von der Küstenlinie entfernt befindet.
Bei Lösungen in Form von schwimmenden Lagern (FSU) muss die in Abschnitt 6 definierte Sicherheits-funktion des Tanks überprüft und umgesetzt werden. Der landseitige Teil wird durch diese Standard-empfehlungen abgedeckt.