Projekta Nr.EN 1473:2021
NosaukumsDieses Dokument gibt Leitlinien für die Planung, den Bau und den Betrieb von allen landseitigen Flüssigerdgasanlagen für die Verflüssigung von Erdgas sowie für die Lagerung, die Verdampfung, die Weiterleitung und den Umgang mit LNG und Erdgas (NG, en: natural gas). Dieses Dokument ist anzuwenden für Anlagen mit einer LNG-Lagerkapazität von mehr als 200 t. Die vorgesehenen Anlagengrenzen sind der LNG Ein- und Austritt durch die Schiffsübergabestelle einschließlich Dampfrücklaufanschluss, der Anschluss für die Be- und Entladung von Tankwagen einschließlich Dampfrückführung, der Anschluss für die Be- und Entladung von Schienenfahrzeugen einschließlich Dampfrückführung und die Ein- und Austrittsgrenze von Erdgas durch Rohrleitungssysteme. Anlandeterminals oder Anlagentypen haben eine oder mehrere Abgrenzungen, wie in diesem Anwendungsbereich beschrieben (siehe Bild 1). [Bild 1] Eine kurze Beschreibung jeder dieser Anlagen ist in Anhang G enthalten. Einspeisegas für LNG-Verflüssigungsanlagen kann aus einem Erdgasfeld, Erdölbegleitgas aus einer Erdöllagerstätte, Pipelinegas aus einem Gasleitungsnetz oder aus erneuerbaren Quellen sein. Schwimmende Lösungen (z. B. FPSO, FSRU, SRV), ob auf See oder in Küstennähe, werden in diesem Dokument nicht behandelt, auch wenn einige Begriffe, Grundsätze oder Empfehlungen auf sie angewendet werden könnten. Bei fest vertäuten LNG-Wiederverdampfungsanlagen (FSRU) mit LNG-Transfer über einen Schiffsanleger gelten die nachfolgenden Empfehlungen für den Schiffsanleger (inklusive der Einrichtungen auf dem Schiffsanleger). Bei Lösungen in Form von schwimmenden Lagern (FSU) und Wiederverdampfung an Land wird der landseitige Teil durch die Empfehlungen dieser Norm abgedeckt. Anlagen mit einem Lagerbestand von 5 t bis zu 200 t werden in [5] behandelt.
Reģistrācijas numurs (WIID)63493
Darbības sfēraDieses Dokument gibt Leitlinien für die Planung, den Bau und den Betrieb von allen landseitigen Flüssigerdgasanlagen für die Verflüssigung von Erdgas sowie für die Lagerung, die Verdampfung, die Weiterleitung und den Umgang mit LNG und Erdgas (NG, en: natural gas). Dieses Dokument ist anzuwenden für Anlagen mit einer LNG-Lagerkapazität von mehr als 200 t. Die vorgesehenen Anlagengrenzen sind der LNG Ein- und Austritt durch die Schiffsübergabestelle einschließlich Dampfrücklaufanschluss, der Anschluss für die Be- und Entladung von Tankwagen einschließlich Dampfrückführung, der Anschluss für die Be- und Entladung von Schienenfahrzeugen einschließlich Dampfrückführung und die Ein- und Austrittsgrenze von Erdgas durch Rohrleitungssysteme. Anlandeterminals oder Anlagentypen haben eine oder mehrere Abgrenzungen, wie in diesem Anwendungsbereich beschrieben (siehe Bild 1). [Bild 1] Eine kurze Beschreibung jeder dieser Anlagen ist in Anhang G enthalten. Einspeisegas für LNG-Verflüssigungsanlagen kann aus einem Erdgasfeld, Erdölbegleitgas aus einer Erdöllagerstätte, Pipelinegas aus einem Gasleitungsnetz oder aus erneuerbaren Quellen sein. Schwimmende Lösungen (z. B. FPSO, FSRU, SRV), ob auf See oder in Küstennähe, werden in diesem Dokument nicht behandelt, auch wenn einige Begriffe, Grundsätze oder Empfehlungen auf sie angewendet werden könnten. Bei fest vertäuten LNG-Wiederverdampfungsanlagen (FSRU) mit LNG-Transfer über einen Schiffsanleger gelten die nachfolgenden Empfehlungen für den Schiffsanleger (inklusive der Einrichtungen auf dem Schiffsanleger). Bei Lösungen in Form von schwimmenden Lagern (FSU) und Wiederverdampfung an Land wird der landseitige Teil durch die Empfehlungen dieser Norm abgedeckt. Anlagen mit einem Lagerbestand von 5 t bis zu 200 t werden in [5] behandelt.
StatussIzstrādē
ICS grupa75.200