Projekta Nr.EN 12975-2:2001
NosaukumsDiese Europäische Norm legt Prüfverfahren für den Nachweis der Erfüllung der Anforderungen an Dauerhaftigkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit für Flüssigkeitskollektoren nach EN 12975-1 fest. Diese Norm enthält auch drei Prüfverfahren für die Charakterisierung der Wärmeleistung von Flüssigkeitskollektoren. Die Norm ist nicht auf Kollektoren anwendbar, bei denen der Wärmespeicher ein integraler Bestandteil des Kollektors ist, so dass bei der Durchführung von Messungen der Prozess im Kollektor vom Prozess der Wärme-speicherung nicht getrennt werden kann. Die Norm ist grundsätzlich auf nachgeführte konzentrierende Kollektoren nicht anwendbar; die Prüfung der Wär-meleistung nach Abschnitt 6.3 (quasi-dynamische Prüfung) ist jedoch auf die meisten Konstruktionen konzentrie-render Kollektoren anwendbar, vom stationären nichtabbildenden Konzentrator als CPC bis zu hoch konzentrie-renden nachgeführten Konstruktionen. Teile der solaren Strahlungsmessung müssen im Falle nachgeführter Kollektoren abgestimmt werden. Das Gleiche gilt für den Fall, dass zur Messung direkter Strahlung ein Pyrhelio-meter verwendet wurde. Kundenspezifische Kollektoren (z. B. in der Dacheindeckung integrierte Kollektoren, die keine industriell herge-stellten Module enthalten und direkt am Einsatzort zusammengebaut werden), können in ihrer ursprünglichen Form in Bezug auf Dauerhaftigkeit, Zuverlässigkeit und Wärmeleistung nicht nach dieser Norm geprüft werden. An ihrer Stelle darf ein Modul geprüft werden, das die gleiche Bauweise aufweist wie der fertig eingebaute Kollektor. Die Bruttofläche des Moduls muss mindestens 2 m2 betragen.
Reģistrācijas numurs (WIID)15237
Darbības sfēraDiese Europäische Norm legt Prüfverfahren für den Nachweis der Erfüllung der Anforderungen an Dauerhaftigkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit für Flüssigkeitskollektoren nach EN 12975-1 fest. Diese Norm enthält auch drei Prüfverfahren für die Charakterisierung der Wärmeleistung von Flüssigkeitskollektoren. Die Norm ist nicht auf Kollektoren anwendbar, bei denen der Wärmespeicher ein integraler Bestandteil des Kollektors ist, so dass bei der Durchführung von Messungen der Prozess im Kollektor vom Prozess der Wärme-speicherung nicht getrennt werden kann. Die Norm ist grundsätzlich auf nachgeführte konzentrierende Kollektoren nicht anwendbar; die Prüfung der Wär-meleistung nach Abschnitt 6.3 (quasi-dynamische Prüfung) ist jedoch auf die meisten Konstruktionen konzentrie-render Kollektoren anwendbar, vom stationären nichtabbildenden Konzentrator als CPC bis zu hoch konzentrie-renden nachgeführten Konstruktionen. Teile der solaren Strahlungsmessung müssen im Falle nachgeführter Kollektoren abgestimmt werden. Das Gleiche gilt für den Fall, dass zur Messung direkter Strahlung ein Pyrhelio-meter verwendet wurde. Kundenspezifische Kollektoren (z. B. in der Dacheindeckung integrierte Kollektoren, die keine industriell herge-stellten Module enthalten und direkt am Einsatzort zusammengebaut werden), können in ihrer ursprünglichen Form in Bezug auf Dauerhaftigkeit, Zuverlässigkeit und Wärmeleistung nicht nach dieser Norm geprüft werden. An ihrer Stelle darf ein Modul geprüft werden, das die gleiche Bauweise aufweist wie der fertig eingebaute Kollektor. Die Bruttofläche des Moduls muss mindestens 2 m2 betragen.
StatussAtcelts
ICS grupa27.160