Projekta Nr.EN 50402:2005/corrigendum Jan. 2009
NosaukumsDiese Europäische Norm gilt für ortsfeste Gaswarnsysteme zur Detektion und Messung von brennbaren oder toxischen Gasen oder Dämpfen oder Sauerstoff. Diese Europäische Norm ergänzt die Anforderungen der Europäischen Normen an elektrische Geräte zur Detektion und Messung von brennbaren Gasen, Dämpfen (z. B. EN 61779 oder EN 50241), toxischen Gasen (z. B. EN 45544) oder Sauerstoff (z. B. EN 50104). ANMERKUNG 1 Auf diese Europäischen Normen wird im Text als „messtechnische Normen“ Bezug genommen. ANMERKUNG 2 Die oben genannten Beispiele stellen den Stand der Normung für industrielle Anwendungen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Europäischen Norm dar. Es können weitere messtechnische Normen für andere Anwendungsfelder bestehen, auf die diese Norm ebenfalls anwendbar ist. ANMERKUNG 3 Für ortsfeste Geräte zum Einsatz in sicherheitsgerichteten Anwendungen mit einer SIL-Anforderung bis Level 1 und für tragbare Geräte darf anstelle dieser Europäischen Norm die Europäische Norm EN 50271 angewendet werden. Die Anwendung der oben genannten messtechnischen Normen stellt ein angemessenes messtechnisches Betriebsverhalten im Normalbetrieb des Gaswarnsystems sicher. Die Anforderungen dieser Europäischen Norm richten sich ergänzend auf die funktionale Sicherheit von Gaswarnsystemen und umfassen Kriterien für Zuverlässigkeit, Fehlertoleranz und Vermeidung systematischer Fehler. Diese Europäische Norm führt zu einer Einstufung des Gaswarnsystems in Form einer SIL-Fähigkeit und von damit verbundenen Hardwareausfallraten. Sie spiegelt eine hierarchische Anordnung von Sicherheitsstufen wider. Dadurch wird es dem Anwender ermöglicht, das Gaswarnsystem in ein Gesamtsicherheitssystem gemäß den Sicherheits-Integritätsleveln der EN 61508 oder den Kategorien der EN ISO 13849-1 einzubinden (siehe Anhang B). Diese Europäische Norm stellt eine Produktnorm auf Grundlage der EN 61508 dar und schließt zusätzliche Anforderungen der EN ISO 13849-1 ein. Sie deckt Teile der Phase 9 „Realisierung“ des in EN 61508 1 definierten Gesamt-Sicherheitslebenszyklus ab. Diese Europäische Norm ist auf Gaswarnsysteme anwendbar, die aus folgenden funktionalen Einheiten bestehen können:  Gasprobenentnahme;  Sensor;  Signal-Übertragung;  Eingang der Auswerteeinheit;  Signalverarbeitung in der Auswerteeinheit;  Ausgang der Auswerteeinheit. Diese Europäische Norm legt keine Anforderungen an die Installation und Wartung von Gaswarnsystemen fest. Sie legt auch nicht die Platzierung von Sensoren fest. Diese Europäische Norm legt nicht fest, welche SIL-Fähigkeit für welche Anwendung ausreichend ist. ANMERKUNG 4 Die für eine Anwendung erforderliche SIL-Fähigkeit wird vom Anwender festgelegt (siehe Anhänge A und B).
Reģistrācijas numurs (WIID)42486
Darbības sfēraDiese Europäische Norm gilt für ortsfeste Gaswarnsysteme zur Detektion und Messung von brennbaren oder toxischen Gasen oder Dämpfen oder Sauerstoff. Diese Europäische Norm ergänzt die Anforderungen der Europäischen Normen an elektrische Geräte zur Detektion und Messung von brennbaren Gasen, Dämpfen (z. B. EN 61779 oder EN 50241), toxischen Gasen (z. B. EN 45544) oder Sauerstoff (z. B. EN 50104). ANMERKUNG 1 Auf diese Europäischen Normen wird im Text als „messtechnische Normen“ Bezug genommen. ANMERKUNG 2 Die oben genannten Beispiele stellen den Stand der Normung für industrielle Anwendungen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Europäischen Norm dar. Es können weitere messtechnische Normen für andere Anwendungsfelder bestehen, auf die diese Norm ebenfalls anwendbar ist. ANMERKUNG 3 Für ortsfeste Geräte zum Einsatz in sicherheitsgerichteten Anwendungen mit einer SIL-Anforderung bis Level 1 und für tragbare Geräte darf anstelle dieser Europäischen Norm die Europäische Norm EN 50271 angewendet werden. Die Anwendung der oben genannten messtechnischen Normen stellt ein angemessenes messtechnisches Betriebsverhalten im Normalbetrieb des Gaswarnsystems sicher. Die Anforderungen dieser Europäischen Norm richten sich ergänzend auf die funktionale Sicherheit von Gaswarnsystemen und umfassen Kriterien für Zuverlässigkeit, Fehlertoleranz und Vermeidung systematischer Fehler. Diese Europäische Norm führt zu einer Einstufung des Gaswarnsystems in Form einer SIL-Fähigkeit und von damit verbundenen Hardwareausfallraten. Sie spiegelt eine hierarchische Anordnung von Sicherheitsstufen wider. Dadurch wird es dem Anwender ermöglicht, das Gaswarnsystem in ein Gesamtsicherheitssystem gemäß den Sicherheits-Integritätsleveln der EN 61508 oder den Kategorien der EN ISO 13849-1 einzubinden (siehe Anhang B). Diese Europäische Norm stellt eine Produktnorm auf Grundlage der EN 61508 dar und schließt zusätzliche Anforderungen der EN ISO 13849-1 ein. Sie deckt Teile der Phase 9 „Realisierung“ des in EN 61508 1 definierten Gesamt-Sicherheitslebenszyklus ab. Diese Europäische Norm ist auf Gaswarnsysteme anwendbar, die aus folgenden funktionalen Einheiten bestehen können:  Gasprobenentnahme;  Sensor;  Signal-Übertragung;  Eingang der Auswerteeinheit;  Signalverarbeitung in der Auswerteeinheit;  Ausgang der Auswerteeinheit. Diese Europäische Norm legt keine Anforderungen an die Installation und Wartung von Gaswarnsystemen fest. Sie legt auch nicht die Platzierung von Sensoren fest. Diese Europäische Norm legt nicht fest, welche SIL-Fähigkeit für welche Anwendung ausreichend ist. ANMERKUNG 4 Die für eine Anwendung erforderliche SIL-Fähigkeit wird vom Anwender festgelegt (siehe Anhänge A und B).
StatussAtcelts
ICS grupaNav uzstādīts