Projekta Nr.EN 50468:2009
NosaukumsDiese Europäische Norm legt Mindestpegel für die Zerstörfestigkeit von Einrichtungen mit Telekommuni-kationsanschluss (-anschlüssen) gegenüber Überspannungen und -strömen fest. Diese Europäische Norm deckt Telekommunikationseinrichtungen, die in Kundenanlagen, wie in Bild 1 gezeigt, installiert sind, ab. Überspannungen und -ströme, die von dieser Europäischen Norm erfasst werden, sind Stoßspannungen und -ströme aufgrund von direkten Blitzeinschlägen oder indirekten Blitzeinwirkungen in Telekom-munikationsnetze. Überspannungen und -ströme, die nicht von dieser Europäischen Norm erfasst werden, resultieren aus: – kurzzeitiger Induktion von Wechselspannungen durch elektrische Starkstromanlagen (einschließlich denen der elektrischen Bahn); – Anstieg des Erdpotentials aufgrund von Kurzschlüssen (Fehlern) in Starkstromanlagen oder dem Schal¬ten von Lasten; – direkter Berührung von Telekommunikations- und Niederspannungs-Energieversorgungsleitungen. Diese Europäische Norm ist für die Verwendung durch (öffentliche oder private) Netzbetreiber und Herstel¬lern von Geräten bzw. Einrichtungen vorgesehen. Diese Europäische Norm gilt für Einrichtungen mit Telekommunikationsanschluss (-anschlüssen), die an äußere Leitun¬gen, z B. Leitungen, die außerhalb des Gebäudes des Kunden angesiedelt sind, an-geschlossen werden. Die Prüfungen sind Typprüfungen und, obwohl sie auf ein vollständiges System anwendbar sind, wird aner¬kannt, dass sie auf einzelne Geräte bzw. Einrichtungen während ihrer Entwicklung und ihres Entwurfs ange¬wendet werden können.
Reģistrācijas numurs (WIID)48798
Darbības sfēraDiese Europäische Norm legt Mindestpegel für die Zerstörfestigkeit von Einrichtungen mit Telekommuni-kationsanschluss (-anschlüssen) gegenüber Überspannungen und -strömen fest. Diese Europäische Norm deckt Telekommunikationseinrichtungen, die in Kundenanlagen, wie in Bild 1 gezeigt, installiert sind, ab. Überspannungen und -ströme, die von dieser Europäischen Norm erfasst werden, sind Stoßspannungen und -ströme aufgrund von direkten Blitzeinschlägen oder indirekten Blitzeinwirkungen in Telekom-munikationsnetze. Überspannungen und -ströme, die nicht von dieser Europäischen Norm erfasst werden, resultieren aus: – kurzzeitiger Induktion von Wechselspannungen durch elektrische Starkstromanlagen (einschließlich denen der elektrischen Bahn); – Anstieg des Erdpotentials aufgrund von Kurzschlüssen (Fehlern) in Starkstromanlagen oder dem Schal¬ten von Lasten; – direkter Berührung von Telekommunikations- und Niederspannungs-Energieversorgungsleitungen. Diese Europäische Norm ist für die Verwendung durch (öffentliche oder private) Netzbetreiber und Herstel¬lern von Geräten bzw. Einrichtungen vorgesehen. Diese Europäische Norm gilt für Einrichtungen mit Telekommunikationsanschluss (-anschlüssen), die an äußere Leitun¬gen, z B. Leitungen, die außerhalb des Gebäudes des Kunden angesiedelt sind, an-geschlossen werden. Die Prüfungen sind Typprüfungen und, obwohl sie auf ein vollständiges System anwendbar sind, wird aner¬kannt, dass sie auf einzelne Geräte bzw. Einrichtungen während ihrer Entwicklung und ihres Entwurfs ange¬wendet werden können.
StatussAtcelts
ICS grupa29.120.50
91.120.40