Informējam, ka Sistēma pielāgota darbam ar interneta pārlūkprogrammu Internet Explorer (8. un jaunākām versijām) un Mozilla Firefox (3.6 un jaunākām versijām).
Izmantojot citu interneta pārlūkprogrammu, brīdinām, ka Sistēmas funkcionalitāte var tikt traucēta.
Diese Norm
– definiert Schutzprinzipien,
– beschreibt die bahnspezifischen Schutzfunktionen,
– definiert funktionale Mindestanforderungen und informative Beispiele für deren Anwendung,
– beschreibt technische Grenzen,
– identifiziert Restrisiken,
– beschreibt Prinzipien für die Konformitätsbewertung,
für AC und DC Bahnenergieversorgungssysteme.
Diese Europäische Norm gilt für:
– Eisenbahnen;
– spurgeführte Nahverkehrssysteme wie Straßenbahnen, Hoch- und Untergrundbahnen, Berg¬bahnen, Obus-Anlagen und Magnetbahnen die ein Fahrleitungssystem nutzen.
Diese Europäische Norm kann auch für elektrifizierten Straßenverkehr mit Fahrleitung angewendet werden, wie z. B. Elektrifizierter Minenlastkraftwagentransport.
Diese Europäische Norm gilt für alle neuen Bahnenergieversorgungsanlagen und alle größeren Änderungen an vorhandenen Systemen.
Diese Europäische Norm gilt nicht für:
– Grubenbahnen unter Tage;
– Krananlagen, Schiebebühnen u. ä. Transportgeräte auf Schienen, fliegende Bauten (z. B. Schau-stelleranlagen), sofern sie nicht unmittelbar oder über Transformatoren aus Fahrleitungsanlagen gespeist werden und nicht durch das Energieversorgungssystem elektrischer Bahnen gefährdet sind;
– Luftseilbahnen;
– Standseilbahnen;
– Magnetbahnen (ohne Fahrleitungssystem);
– Eisenbahnen mit induktiver Leistungsübertragung ohne Fahrleitungssystem;
– Eisenbahnen mit unterirdischem Fahrleitungssystem, das aus Sicherheitsgründen immer nur unter dem Zug unter Spannung gesetzt wird.
Diese Europäische Norm legt keine Arbeitsvorschriften für Instandhaltungsarbeiten fest.
Diese Europäische Norm deckt nicht ab:
– technische Anforderungen an Produkte,
– Instandhaltungsregeln für Schutzsysteme.
Reģistrācijas numurs (WIID)
51779
Darbības sfēra
Diese Norm
– definiert Schutzprinzipien,
– beschreibt die bahnspezifischen Schutzfunktionen,
– definiert funktionale Mindestanforderungen und informative Beispiele für deren Anwendung,
– beschreibt technische Grenzen,
– identifiziert Restrisiken,
– beschreibt Prinzipien für die Konformitätsbewertung,
für AC und DC Bahnenergieversorgungssysteme.
Diese Europäische Norm gilt für:
– Eisenbahnen;
– spurgeführte Nahverkehrssysteme wie Straßenbahnen, Hoch- und Untergrundbahnen, Berg¬bahnen, Obus-Anlagen und Magnetbahnen die ein Fahrleitungssystem nutzen.
Diese Europäische Norm kann auch für elektrifizierten Straßenverkehr mit Fahrleitung angewendet werden, wie z. B. Elektrifizierter Minenlastkraftwagentransport.
Diese Europäische Norm gilt für alle neuen Bahnenergieversorgungsanlagen und alle größeren Änderungen an vorhandenen Systemen.
Diese Europäische Norm gilt nicht für:
– Grubenbahnen unter Tage;
– Krananlagen, Schiebebühnen u. ä. Transportgeräte auf Schienen, fliegende Bauten (z. B. Schau-stelleranlagen), sofern sie nicht unmittelbar oder über Transformatoren aus Fahrleitungsanlagen gespeist werden und nicht durch das Energieversorgungssystem elektrischer Bahnen gefährdet sind;
– Luftseilbahnen;
– Standseilbahnen;
– Magnetbahnen (ohne Fahrleitungssystem);
– Eisenbahnen mit induktiver Leistungsübertragung ohne Fahrleitungssystem;
– Eisenbahnen mit unterirdischem Fahrleitungssystem, das aus Sicherheitsgründen immer nur unter dem Zug unter Spannung gesetzt wird.
Diese Europäische Norm legt keine Arbeitsvorschriften für Instandhaltungsarbeiten fest.
Diese Europäische Norm deckt nicht ab:
– technische Anforderungen an Produkte,
– Instandhaltungsregeln für Schutzsysteme.