Projekta Nr.EN 50498:2010
NosaukumsDiese Europäische Norm legt Grenzwerte und Messverfahren für die Störaussendungs- und Störfestigkeits-eigenschaften von Geräten und Einrichtungen (elektronische Unterbaugruppen, EUB) auf die in 3.2.9 des Anhangs I der EMV-Richtlinie für Kfz., 2004/104/EG, Bezug genommen wird, fest, die zum Verkauf bzw. für das Inverkehrbringen als Nachrüstteile und zum Einbau in Kraftfahrzeuge vorgesehen sind und die keine in Zusammenhang mit der Störfestigkeit des Fahrzeugs stehende Funktionen im Sinne von 2.1.12 des Anhangs I der EMV-Richtlinie für Kfz., 2004/104/EG, erfüllen. Geräte bzw. Einrichtungen (oder Teile einer EUB), deren Hauptfunktion in der Funkübertragung und/oder dem Funkempfang entsprechend der Vollzugsordnung Funk der Internationalen Fernmeldeunion (IFU) besteht, sind vom Anwendungsbereich dieser Norm ausgenommen. Diese Europäische Norm umfasst den Frequenzbereich von 9 kHz bis 400 GHz. Gegenwärtig sind in ihr Grenzwerte und Messverfahren für leitungsgeführte und gestrahlte Störgrößen aus EUB im Frequenzbereich von 30 MHz bis 1 GHz und Störfestigkeitsanforderungen gegen leitungsgeführte transiente Störgrößen festgelegt. Die Bewertung (der Störeigenschaften) einer EUB braucht nur in den Frequenzbereichen durch-geführt werden, in denen Grenzwerte festgelegt sind. Die Anforderungen zur Störaussendung wurden so ausgewählt, dass sichergestellt ist, dass die bei üblichem Betrieb der EUB erzeugten Störgrößen einen Pegel nicht überschreiten, der das Fahrzeug selbst oder andere Geräte und Einrichtungen in der Fahrzeugumgebung daran hindern könnte, bestimmungsgemäß zu arbeiten. Fehlerbedingungen (der EUB) werden nicht berücksichtigt. In diese Norm wurden auch nicht alle Störgrößen für die Zwecke der Prüfung aufgenommen, sondern nur diejenigen, die für die von dieser Norm erfassten Geräte und Einrichtungen als bedeutsam angesehen werden. Da die vom Anwendungsbereich dieser Norm erfassten EUB keine im Zusammenhang mit der Störfestigkeit des Fahrzeugs stehenden Funktionen erfüllen, sind nur folgende elektromagnetische Störphänomene zu beurteilen: • gestrahlte elektromagnetische Breitband- und Schmalband-Störgrößen; • leitungsgeführte Transiente; • Störfestigkeit gegen leitungsgeführte transiente Störgrößen. Zubehör, das nicht direkt, sondern nur über eine besondere Schnittstelle mit dem Fahrzeug-Kabelbaum ver-bunden ist, ist üblicherweise von EMV-Anforderungen im Fahrzeug ausgenommen.
Reģistrācijas numurs (WIID)57767
Darbības sfēraDiese Europäische Norm legt Grenzwerte und Messverfahren für die Störaussendungs- und Störfestigkeits-eigenschaften von Geräten und Einrichtungen (elektronische Unterbaugruppen, EUB) auf die in 3.2.9 des Anhangs I der EMV-Richtlinie für Kfz., 2004/104/EG, Bezug genommen wird, fest, die zum Verkauf bzw. für das Inverkehrbringen als Nachrüstteile und zum Einbau in Kraftfahrzeuge vorgesehen sind und die keine in Zusammenhang mit der Störfestigkeit des Fahrzeugs stehende Funktionen im Sinne von 2.1.12 des Anhangs I der EMV-Richtlinie für Kfz., 2004/104/EG, erfüllen. Geräte bzw. Einrichtungen (oder Teile einer EUB), deren Hauptfunktion in der Funkübertragung und/oder dem Funkempfang entsprechend der Vollzugsordnung Funk der Internationalen Fernmeldeunion (IFU) besteht, sind vom Anwendungsbereich dieser Norm ausgenommen. Diese Europäische Norm umfasst den Frequenzbereich von 9 kHz bis 400 GHz. Gegenwärtig sind in ihr Grenzwerte und Messverfahren für leitungsgeführte und gestrahlte Störgrößen aus EUB im Frequenzbereich von 30 MHz bis 1 GHz und Störfestigkeitsanforderungen gegen leitungsgeführte transiente Störgrößen festgelegt. Die Bewertung (der Störeigenschaften) einer EUB braucht nur in den Frequenzbereichen durch-geführt werden, in denen Grenzwerte festgelegt sind. Die Anforderungen zur Störaussendung wurden so ausgewählt, dass sichergestellt ist, dass die bei üblichem Betrieb der EUB erzeugten Störgrößen einen Pegel nicht überschreiten, der das Fahrzeug selbst oder andere Geräte und Einrichtungen in der Fahrzeugumgebung daran hindern könnte, bestimmungsgemäß zu arbeiten. Fehlerbedingungen (der EUB) werden nicht berücksichtigt. In diese Norm wurden auch nicht alle Störgrößen für die Zwecke der Prüfung aufgenommen, sondern nur diejenigen, die für die von dieser Norm erfassten Geräte und Einrichtungen als bedeutsam angesehen werden. Da die vom Anwendungsbereich dieser Norm erfassten EUB keine im Zusammenhang mit der Störfestigkeit des Fahrzeugs stehenden Funktionen erfüllen, sind nur folgende elektromagnetische Störphänomene zu beurteilen: • gestrahlte elektromagnetische Breitband- und Schmalband-Störgrößen; • leitungsgeführte Transiente; • Störfestigkeit gegen leitungsgeführte transiente Störgrößen. Zubehör, das nicht direkt, sondern nur über eine besondere Schnittstelle mit dem Fahrzeug-Kabelbaum ver-bunden ist, ist üblicherweise von EMV-Anforderungen im Fahrzeug ausgenommen.
StatussIzstrādē
ICS grupa33.100.01