Projekta Nr.LVS EN 17632-2:2024
NosaukumsDieser Teil2 stellt erweiterte semantische Modellierungsmuster für (mindestens) die folgenden domänenspe zifischen Asset-Aspekte bereit: - Unterstützung der Unterscheidung zwischen zwei Subtypen von physischen Objekten: räumliche Regionen und reale ("greifbare") Objekte; letztere können diskret oder dauerhaft sein ("Masse"); - Unterstützung bei der Materialisierung von physischen Objekten durch Hinzufügen von generischen che mischen Aspekten, die für die gebaute Umwelt direkt relevant sind und Materialien wie Beton, Stahl, Holz und Asphalt betreffen; - Unterstützung für die Interaktion zwischen Objekten, einschließlich Verbindungen, Schnittstellen und Anschlüssen. Interaktionen werden als Aktivitäten definiert, bei denen Material, Informationen, Energie oder Kräfte übertragen werden; - Unterstützung bei der Definition unstrukturierter, von Menschen interpretierbarer Anforderungen, die sich aus den Bedürfnissen der Informationsbesteller, Gesetzen und Vorschriften oder Branchenempfeh lungen ergeben; - Unterstützung für implizite Gruppen, die keine expliziten Mitglieder haben (zur Modellierung von Situa tionen wie "alle Hauptträger einer Stahlbrücke"); - Unterstützung für die explizite Modellierung von Messungen unter Wiederverwendung der bestehenden W3C-SOSA-Ontologie (als einfache, aber in sich geschlossene SSN-Kern-Ontologie). - Unterstützung für räumliche Geometrie (Ort/Form) unter Wiederverwendung von OGCGeoSPARQL (GML/WKT) und der Ontologie WGS84_pos (GPS). Diese Modellierungsmuster (unten fett gedruckt dargestellt) können alle in den globalen Modellierungsrah men eingeordnet werden, der in Form einer Taxonomie von Teil1 bereitgestellt wird. Diese Blattkonzepte den das primäre Inhaltsverzeichnis dieses Teils2.
Reģistrācijas numurs (WIID)76161
Darbības sfēraDieser Teil2 stellt erweiterte semantische Modellierungsmuster für (mindestens) die folgenden domänenspe zifischen Asset-Aspekte bereit: - Unterstützung der Unterscheidung zwischen zwei Subtypen von physischen Objekten: räumliche Regionen und reale ("greifbare") Objekte; letztere können diskret oder dauerhaft sein ("Masse"); - Unterstützung bei der Materialisierung von physischen Objekten durch Hinzufügen von generischen che mischen Aspekten, die für die gebaute Umwelt direkt relevant sind und Materialien wie Beton, Stahl, Holz und Asphalt betreffen; - Unterstützung für die Interaktion zwischen Objekten, einschließlich Verbindungen, Schnittstellen und Anschlüssen. Interaktionen werden als Aktivitäten definiert, bei denen Material, Informationen, Energie oder Kräfte übertragen werden; - Unterstützung bei der Definition unstrukturierter, von Menschen interpretierbarer Anforderungen, die sich aus den Bedürfnissen der Informationsbesteller, Gesetzen und Vorschriften oder Branchenempfeh lungen ergeben; - Unterstützung für implizite Gruppen, die keine expliziten Mitglieder haben (zur Modellierung von Situa tionen wie "alle Hauptträger einer Stahlbrücke"); - Unterstützung für die explizite Modellierung von Messungen unter Wiederverwendung der bestehenden W3C-SOSA-Ontologie (als einfache, aber in sich geschlossene SSN-Kern-Ontologie). - Unterstützung für räumliche Geometrie (Ort/Form) unter Wiederverwendung von OGCGeoSPARQL (GML/WKT) und der Ontologie WGS84_pos (GPS). Diese Modellierungsmuster (unten fett gedruckt dargestellt) können alle in den globalen Modellierungsrah men eingeordnet werden, der in Form einer Taxonomie von Teil1 bereitgestellt wird. Diese Blattkonzepte den das primäre Inhaltsverzeichnis dieses Teils2.
StatussNav uzstādīts
ICS grupa35.240.67
91.010.01