CEN/TC 444
Projekta Nr. | EN ISO 23611-6:2013 |
---|---|
Nosaukums | Dieser Teil von ISO 23611 stellt eine Anleitung zur Planung von Freilanduntersuchungen von Wirbel¬losen im Boden (z. B. zur Überwachung der Qualität eines Bodens als Lebensraum für Organismen) dar Ausführliche Angaben zur Probenahme der am häufigsten auftretenden Bodenorganismen werden in den anderen Teilen dieser Internationalen Norm (ISO 23611 1 bis ISO 23611 5) bereitgestellt. Dieser Teil von ISO 23611 ist auf alle terrestrischen Biotope anwendbar, in denen bodenbewohnende Wirbellose vorkommen. Grundlegende Informationen zur Planung von Freilanduntersuchungen im Allgemeinen sind bereits in ISO 10381 1 dargelegt. Diese Informationen können in Abhängigkeit von nationalen Anforderungen oder Klimaverhältnissen/regionalen Gegebenheiten des zu beprobenden Standortes variieren. ANMERKUNG Obwohl dieser Teil von ISO 23611 global auf alle terrestrischen Standorte anwendbar sein soll, die von Wirbellosen im Boden bewohnt werden, beziehen sich die vorliegenden Angaben meist auf Regionen mit gemäßigtem Klima. Die (wenigen) Untersuchungen von anderen (tropischen und borealen) Regionen sowie theoretische Überlegungen ermöglichen jedoch die Schlussfolgerung, dass die in diesem Teil von ISO 23611 dargelegten Grundsätze allgemeingültig sind [4], [6], [40], [21]. Dieser Teil von ISO 23611 enthält Informationen über die standortspezifische Gefährdungsabschätzung von verunreinigten Flächen, die Untersuchung möglicher Nebenwirkungen von anthropogenen Einflüssen (z. B. der Einsatz von Chemikalien oder der Bau von Straßen), die biologische Klassifizierung und Beurteilung von Böden zur Bestimmung der biologischen Qualität von Böden und über die biogeographische Langzeitbeobachtung im Zusammenhang mit Naturschutz oder Rekultivierungsvorhaben, einschließlich globaler Veränderungen (z. B. wie im Projekt zur ökologischen Langzeitforschung). |
Reģistrācijas numurs (WIID) | 37220 |
Darbības sfēra | Dieser Teil von ISO 23611 stellt eine Anleitung zur Planung von Freilanduntersuchungen von Wirbel¬losen im Boden (z. B. zur Überwachung der Qualität eines Bodens als Lebensraum für Organismen) dar Ausführliche Angaben zur Probenahme der am häufigsten auftretenden Bodenorganismen werden in den anderen Teilen dieser Internationalen Norm (ISO 23611 1 bis ISO 23611 5) bereitgestellt. Dieser Teil von ISO 23611 ist auf alle terrestrischen Biotope anwendbar, in denen bodenbewohnende Wirbellose vorkommen. Grundlegende Informationen zur Planung von Freilanduntersuchungen im Allgemeinen sind bereits in ISO 10381 1 dargelegt. Diese Informationen können in Abhängigkeit von nationalen Anforderungen oder Klimaverhältnissen/regionalen Gegebenheiten des zu beprobenden Standortes variieren. ANMERKUNG Obwohl dieser Teil von ISO 23611 global auf alle terrestrischen Standorte anwendbar sein soll, die von Wirbellosen im Boden bewohnt werden, beziehen sich die vorliegenden Angaben meist auf Regionen mit gemäßigtem Klima. Die (wenigen) Untersuchungen von anderen (tropischen und borealen) Regionen sowie theoretische Überlegungen ermöglichen jedoch die Schlussfolgerung, dass die in diesem Teil von ISO 23611 dargelegten Grundsätze allgemeingültig sind [4], [6], [40], [21]. Dieser Teil von ISO 23611 enthält Informationen über die standortspezifische Gefährdungsabschätzung von verunreinigten Flächen, die Untersuchung möglicher Nebenwirkungen von anthropogenen Einflüssen (z. B. der Einsatz von Chemikalien oder der Bau von Straßen), die biologische Klassifizierung und Beurteilung von Böden zur Bestimmung der biologischen Qualität von Böden und über die biogeographische Langzeitbeobachtung im Zusammenhang mit Naturschutz oder Rekultivierungsvorhaben, einschließlich globaler Veränderungen (z. B. wie im Projekt zur ökologischen Langzeitforschung). |
Statuss | Standarts spēkā |
ICS grupa | 13.080.05 13.080.30 |