Informējam, ka Sistēma pielāgota darbam ar interneta pārlūkprogrammu Internet Explorer (8. un jaunākām versijām) un Mozilla Firefox (3.6 un jaunākām versijām).
Izmantojot citu interneta pārlūkprogrammu, brīdinām, ka Sistēmas funkcionalitāte var tikt traucēta.
Zweck dieser Internationalen Norm ist es, ein Verfahren zur Beurteilung der genotoxischen Wirkungen (Chromosomenbruch oder Dysfunktion der Mitosespindel) von Böden oder Bodenmaterialien auf die Seitenwurzeln einer höheren Pflanze, Vicia faba (Ackerbohne), zu beschreiben. Dieses Verfahren ermöglicht die Beurteilung der Genotoxizität (Toxizität für genetisches Material) von Boden und Boden¬material sowie Kompost, Schlamm, Abfall, Dünger, usw. Zwei Wege der Exposition können in Betracht gezogen werden: die direkte Exposition der Pflanzen mit Boden (oder Bodenmaterial), welche für das echte genotoxische Potenzial wichtig ist, und die Exposition der Pflanzen gegenüber dem Wasserextrakt des Bodens (oder Boden¬materials). Der letztere Weg der Exposition der Pflanzen gegenüber Sickerwasser oder Eluat erlaubt die Erfassung der Mutagene, die nicht an Böden adsorbieren und in die Bodenlösung gelangen können. Darüber hinaus darf die Prüfung zur Abschätzung genotoxischer Wirkungen von chemischen Substanzen und Wässern, Abwasser usw. verwendet werden.
Reģistrācijas numurs (WIID)
70496
Darbības sfēra
Zweck dieser Internationalen Norm ist es, ein Verfahren zur Beurteilung der genotoxischen Wirkungen (Chromosomenbruch oder Dysfunktion der Mitosespindel) von Böden oder Bodenmaterialien auf die Seitenwurzeln einer höheren Pflanze, Vicia faba (Ackerbohne), zu beschreiben. Dieses Verfahren ermöglicht die Beurteilung der Genotoxizität (Toxizität für genetisches Material) von Boden und Boden¬material sowie Kompost, Schlamm, Abfall, Dünger, usw. Zwei Wege der Exposition können in Betracht gezogen werden: die direkte Exposition der Pflanzen mit Boden (oder Bodenmaterial), welche für das echte genotoxische Potenzial wichtig ist, und die Exposition der Pflanzen gegenüber dem Wasserextrakt des Bodens (oder Boden¬materials). Der letztere Weg der Exposition der Pflanzen gegenüber Sickerwasser oder Eluat erlaubt die Erfassung der Mutagene, die nicht an Böden adsorbieren und in die Bodenlösung gelangen können. Darüber hinaus darf die Prüfung zur Abschätzung genotoxischer Wirkungen von chemischen Substanzen und Wässern, Abwasser usw. verwendet werden.