Projekta Nr.EN ISO 23611-3:2019
NosaukumsDieses Dokument legt ein Verfahren zur Probenahme, Handhabung und Extraktion von Enchytraeen aus terrestrischen Freilandböden fest, mit dessen Hilfe die Voraussetzungen für die Verwendung dieser Tiere als Bioindikatoren (z. B. zur Beurteilung der Beschaffenheit eines Bodens als Lebensraum für Organismen) geschaffen werden. Grundlegende Informationen zur Ökologie von Enchytraeen und ihrer Verwendung als Bioindikatoren in der terrestrischen Umwelt lassen sich den im Literaturverzeichnis aufgeführten Quellen entnehmen. Dieses Dokument gilt für alle terrestrischen Biotope, in denen Enchytraeen leben. Der für Freiland¬unter-suchungen im Allgemeinen gültige Probenahmeplan ist bereits in ISO 18400 101 festgelegt. Diese Einzel-heiten können in Abhängigkeit von den klimatischen/regionalen Bedingungen des zu beprobenden Stand-orts variieren. Verweisung [6] vermittelt einen Überblick zur Bestimmung der Wirkungen von Verun-reinigungen auf Enchytraeen unter Freilandbedingungen. Die Verfahren für einige andere Bodenorganismengruppen, wie Regenwürmer und Arthropoden, sind in ISO 23611 1, ISO 23611 2, ISO 23611 4 und ISO 23611 5 festgelegt. Dieses Dokument gilt nicht für nasse oder überflutete Böden und kann unter extremen klimatischen oder geographischen Bedingungen (z. B. im Hochgebirge) schwierig anzu¬wenden sein. Für die Probenahme von Wirbellosen in Böden wird nachdrücklich empfohlen, den Standort zu charakterisieren (z. B. Berücksichtigung der Bodeneigenschaften, des Klimas und der Bodennutzung). Eine derartige Charakterisierung wird jedoch in diesem Dokument nicht behandelt. ISO 10390, ISO 10694, ISO 11272, ISO 11274, ISO 11277, ISO 11461 und ISO 11465 sind zur Bestimmung des pH Wertes, der Korngrößenverteilung, des C/N Verhältnisses, des organischen Kohlenstoffgehalts und des Wasserrückhaltevermögens geeigneter.
Reģistrācijas numurs (WIID)64014
Darbības sfēraDieses Dokument legt ein Verfahren zur Probenahme, Handhabung und Extraktion von Enchytraeen aus terrestrischen Freilandböden fest, mit dessen Hilfe die Voraussetzungen für die Verwendung dieser Tiere als Bioindikatoren (z. B. zur Beurteilung der Beschaffenheit eines Bodens als Lebensraum für Organismen) geschaffen werden. Grundlegende Informationen zur Ökologie von Enchytraeen und ihrer Verwendung als Bioindikatoren in der terrestrischen Umwelt lassen sich den im Literaturverzeichnis aufgeführten Quellen entnehmen. Dieses Dokument gilt für alle terrestrischen Biotope, in denen Enchytraeen leben. Der für Freiland¬unter-suchungen im Allgemeinen gültige Probenahmeplan ist bereits in ISO 18400 101 festgelegt. Diese Einzel-heiten können in Abhängigkeit von den klimatischen/regionalen Bedingungen des zu beprobenden Stand-orts variieren. Verweisung [6] vermittelt einen Überblick zur Bestimmung der Wirkungen von Verun-reinigungen auf Enchytraeen unter Freilandbedingungen. Die Verfahren für einige andere Bodenorganismengruppen, wie Regenwürmer und Arthropoden, sind in ISO 23611 1, ISO 23611 2, ISO 23611 4 und ISO 23611 5 festgelegt. Dieses Dokument gilt nicht für nasse oder überflutete Böden und kann unter extremen klimatischen oder geographischen Bedingungen (z. B. im Hochgebirge) schwierig anzu¬wenden sein. Für die Probenahme von Wirbellosen in Böden wird nachdrücklich empfohlen, den Standort zu charakterisieren (z. B. Berücksichtigung der Bodeneigenschaften, des Klimas und der Bodennutzung). Eine derartige Charakterisierung wird jedoch in diesem Dokument nicht behandelt. ISO 10390, ISO 10694, ISO 11272, ISO 11274, ISO 11277, ISO 11461 und ISO 11465 sind zur Bestimmung des pH Wertes, der Korngrößenverteilung, des C/N Verhältnisses, des organischen Kohlenstoffgehalts und des Wasserrückhaltevermögens geeigneter.
StatussIzstrādē
ICS grupa13.080.05
13.080.30