Projekta Nr.CEN ISO/TS 21268-2:2009
NosaukumsDieser Teil von ISO/TS 21268 legt eine Prüfung fest, die Informationen zur Auslaugung von Böden und Bodenmaterialien unter den im Weiteren festgelegten experimentellen Bedingungen und insbesondere bei einem Flüssigkeits-/Feststoffverhältnis von 10 l/kg Trockenmasse liefert. Er gilt für Böden und Bodenmaterialien mit einer Korngröße kleiner oder gleich 4 mm. Dieser Teil von ISO/TS 21268 wurde erstellt, um die Freisetzung anorganischer und organischer Bestandteile aus Böden und Bodenmaterialien sowie die ökotoxikologischen Auswirkungen von Eluaten auf Mikroorganismen, Fauna und Flora zu untersuchen. Die Prüfung ist nicht geeignet für Bestandteile, die unter Umgebungsbedingungen flüchtig sind. Hinsichtlich der ökotoxikologischen Prüfung siehe ISO 15799. ANMERKUNG 1 Zu den flüchtigen organischen Bestandteilen gehören niedermolekulare Komponenten in Mischungen, wie z. B. Mineralöl. ANMERKUNG 2 Es ist nicht immer möglich, die Prüfbedingungen gleichzeitig für anorganische und organische Bestandteile zu optimieren, und die optimalen Prüfbedingungen können sich auch für unterschiedliche Gruppen von organischen Bestandteilen unterscheiden. Die Prüfanforderungen für organische Bestandteile sind im Allgemeinen strenger als für anorganische Bestandteile. Die Prüfbedingungen, die für die Messung der Freisetzung von organischen Bestandteilen geeignet sind, sind im Allgemeinen auch auf anorganische Bestandteile anwendbar. ANMERKUNG 3 Für ökotoxikologische Untersuchungen sind Eluate erforderlich, die die Freisetzung sowohl von anorganischen als auch von organischen Schadstoffen widerspiegeln. Im vorliegenden Dokument umfasst die ökotoxikologische Untersuchung auch die gentoxikologische Untersuchung. Durch das in diesem Teil von ISO/TS 21268 festgelegte Prüfverfahren werden Eluate hergestellt, die anschließend physikalisch, chemisch und ökotoxikologisch nach bestehenden Standardverfahren charakterisiert werden.
Reģistrācijas numurs (WIID)32252
Darbības sfēraDieser Teil von ISO/TS 21268 legt eine Prüfung fest, die Informationen zur Auslaugung von Böden und Bodenmaterialien unter den im Weiteren festgelegten experimentellen Bedingungen und insbesondere bei einem Flüssigkeits-/Feststoffverhältnis von 10 l/kg Trockenmasse liefert. Er gilt für Böden und Bodenmaterialien mit einer Korngröße kleiner oder gleich 4 mm. Dieser Teil von ISO/TS 21268 wurde erstellt, um die Freisetzung anorganischer und organischer Bestandteile aus Böden und Bodenmaterialien sowie die ökotoxikologischen Auswirkungen von Eluaten auf Mikroorganismen, Fauna und Flora zu untersuchen. Die Prüfung ist nicht geeignet für Bestandteile, die unter Umgebungsbedingungen flüchtig sind. Hinsichtlich der ökotoxikologischen Prüfung siehe ISO 15799. ANMERKUNG 1 Zu den flüchtigen organischen Bestandteilen gehören niedermolekulare Komponenten in Mischungen, wie z. B. Mineralöl. ANMERKUNG 2 Es ist nicht immer möglich, die Prüfbedingungen gleichzeitig für anorganische und organische Bestandteile zu optimieren, und die optimalen Prüfbedingungen können sich auch für unterschiedliche Gruppen von organischen Bestandteilen unterscheiden. Die Prüfanforderungen für organische Bestandteile sind im Allgemeinen strenger als für anorganische Bestandteile. Die Prüfbedingungen, die für die Messung der Freisetzung von organischen Bestandteilen geeignet sind, sind im Allgemeinen auch auf anorganische Bestandteile anwendbar. ANMERKUNG 3 Für ökotoxikologische Untersuchungen sind Eluate erforderlich, die die Freisetzung sowohl von anorganischen als auch von organischen Schadstoffen widerspiegeln. Im vorliegenden Dokument umfasst die ökotoxikologische Untersuchung auch die gentoxikologische Untersuchung. Durch das in diesem Teil von ISO/TS 21268 festgelegte Prüfverfahren werden Eluate hergestellt, die anschließend physikalisch, chemisch und ökotoxikologisch nach bestehenden Standardverfahren charakterisiert werden.
StatussAtcelts
ICS grupa13.080.05