Informējam, ka Sistēma pielāgota darbam ar interneta pārlūkprogrammu Internet Explorer (8. un jaunākām versijām) un Mozilla Firefox (3.6 un jaunākām versijām).
Izmantojot citu interneta pārlūkprogrammu, brīdinām, ka Sistēmas funkcionalitāte var tikt traucēta.
Diese Internationale Norm legt ein semistatisches (halbkontinuierliches) Verfahren zur Bestimmung der Wirkungen von Kontaminanten auf das Wachstum und Überleben von jungen Schnecken, üblicherweise Helix aspersa aspersa Müller (Cornu aspersum), fest. Die Tiere werden unter Verwendung eines Prüfsubstrats (künstlicher oder natürlicher Boden in Abhängigkeit von der Zielsetzung der Studie), dem festgelegte Mengen von Folgendem zugesetzt werden, über den Haut und Verdauungspfad exponiert:
- Substanzen oder Zubereitungen;
- Böden (verunreinigte (kontaminierte) oder von unbekannter Beschaffenheit) oder Abfälle.
Zusätzlich zu dem semistatischen Verfahren darf ein statisches Verfahren angewendet werden (optional). Dieses Verfahren ist in Anhang A beschrieben.
Diese Methode ist nicht auf flüchtige Substanzen anwendbar, d. h. Substanzen, bei denen die Henry Konstante H oder der Luft/Wasser Verteilungskoeffizient größer als 1 ist, oder bei denen der Dampf-druck bei 25 °C 0,013 3 Pa überschreitet.
Diese Prüfung berücksichtigt mögliche Veränderungen der Prüfsubstanz, der Zubereitung, des Bodens oder Abfalls, weil im Verlauf der 28 tägigen Prüfdauer die Prüfmischung alle 7 Tage hergestellt und ausgewechselt wird.
Reģistrācijas numurs (WIID)
35435
Darbības sfēra
Diese Internationale Norm legt ein semistatisches (halbkontinuierliches) Verfahren zur Bestimmung der Wirkungen von Kontaminanten auf das Wachstum und Überleben von jungen Schnecken, üblicherweise Helix aspersa aspersa Müller (Cornu aspersum), fest. Die Tiere werden unter Verwendung eines Prüfsubstrats (künstlicher oder natürlicher Boden in Abhängigkeit von der Zielsetzung der Studie), dem festgelegte Mengen von Folgendem zugesetzt werden, über den Haut und Verdauungspfad exponiert:
- Substanzen oder Zubereitungen;
- Böden (verunreinigte (kontaminierte) oder von unbekannter Beschaffenheit) oder Abfälle.
Zusätzlich zu dem semistatischen Verfahren darf ein statisches Verfahren angewendet werden (optional). Dieses Verfahren ist in Anhang A beschrieben.
Diese Methode ist nicht auf flüchtige Substanzen anwendbar, d. h. Substanzen, bei denen die Henry Konstante H oder der Luft/Wasser Verteilungskoeffizient größer als 1 ist, oder bei denen der Dampf-druck bei 25 °C 0,013 3 Pa überschreitet.
Diese Prüfung berücksichtigt mögliche Veränderungen der Prüfsubstanz, der Zubereitung, des Bodens oder Abfalls, weil im Verlauf der 28 tägigen Prüfdauer die Prüfmischung alle 7 Tage hergestellt und ausgewechselt wird.