Projekta Nr.EN ISO 18772:2014
NosaukumsDie vorliegende Internationale Norm gibt eine Anleitung zur angemessenen Anwendung von Auslaugungs-prüfungen auf Boden und Bodenmaterialien zur Bestimmung des Auslaugungsverhaltens im Rahmen einer Wirkungsabschätzung oder zur Untersuchung auf Übereinstimmung und für Vergleichszwecke, wobei Angaben zu Folgendem eingeschlossen sind: - die Auswahl von Auslaugungsprüfungen in Abhängigkeit von der Art der Problemstellung und den spezifischen Merkmalen der verschiedenen Prüfungen; - die Auswertung der Prüfergebnisse; - die Beschränkungen der Prüfungen. In dieser Hinsicht ist es wichtig zu beachten, dass Auslaugungsprüfungen nicht dazu dienen, tatsächliche Bedingungen in der Praxis (Feldbedingungen) zu simulieren, sondern dafür ausgelegt sind, den Kontakt zwischen einer festen und einer flüssigen Phase für verschiedene Zwecke zu behandeln, die in der vorliegenden Internationalen Norm beschrieben sind. Diese Internationale Norm bezieht sich nur auf natürliche, kontaminierte und landwirtschaftlich genutzte Böden und Bodenmaterialien. Diese Internationale Norm erstreckt sich nicht auf Fragestellungen in Bezug auf die Auslaugung von Abfällen. Sie behandelt auch nicht das Thema der Bioverfügbarkeit von Kontaminanten für lebende Organismen, mit dem sich ISO 17402 befasst. Auslaugungsprüfungen werden für die Charakterisierung des Quellterms entwickelt und angewendet. Es kann möglich sein, bei den Auslaugungsprüfungen Transportaspekte zu berücksichtigen, wenn einige grund¬legende Anforderungen (z. B. hydrodynamische) bekannt sind, und somit die Bestimmung von maßgeblichen Transportparametern (z. B. Verzögerungsfaktoren (Retardationsfaktoren), partikelgebundener Transport, Schadstoffminderungsprozesse) zu ermöglichen. Wenn in dieser Internationalen Norm nur der Begriff „Boden“ zur Vereinfachung der Schreibweise angegeben wird, muss der erweiterte Begriff „Boden und Bodenmaterialien“ in Betracht gezogen werden.
Reģistrācijas numurs (WIID)39652
Darbības sfēraDie vorliegende Internationale Norm gibt eine Anleitung zur angemessenen Anwendung von Auslaugungs-prüfungen auf Boden und Bodenmaterialien zur Bestimmung des Auslaugungsverhaltens im Rahmen einer Wirkungsabschätzung oder zur Untersuchung auf Übereinstimmung und für Vergleichszwecke, wobei Angaben zu Folgendem eingeschlossen sind: - die Auswahl von Auslaugungsprüfungen in Abhängigkeit von der Art der Problemstellung und den spezifischen Merkmalen der verschiedenen Prüfungen; - die Auswertung der Prüfergebnisse; - die Beschränkungen der Prüfungen. In dieser Hinsicht ist es wichtig zu beachten, dass Auslaugungsprüfungen nicht dazu dienen, tatsächliche Bedingungen in der Praxis (Feldbedingungen) zu simulieren, sondern dafür ausgelegt sind, den Kontakt zwischen einer festen und einer flüssigen Phase für verschiedene Zwecke zu behandeln, die in der vorliegenden Internationalen Norm beschrieben sind. Diese Internationale Norm bezieht sich nur auf natürliche, kontaminierte und landwirtschaftlich genutzte Böden und Bodenmaterialien. Diese Internationale Norm erstreckt sich nicht auf Fragestellungen in Bezug auf die Auslaugung von Abfällen. Sie behandelt auch nicht das Thema der Bioverfügbarkeit von Kontaminanten für lebende Organismen, mit dem sich ISO 17402 befasst. Auslaugungsprüfungen werden für die Charakterisierung des Quellterms entwickelt und angewendet. Es kann möglich sein, bei den Auslaugungsprüfungen Transportaspekte zu berücksichtigen, wenn einige grund¬legende Anforderungen (z. B. hydrodynamische) bekannt sind, und somit die Bestimmung von maßgeblichen Transportparametern (z. B. Verzögerungsfaktoren (Retardationsfaktoren), partikelgebundener Transport, Schadstoffminderungsprozesse) zu ermöglichen. Wenn in dieser Internationalen Norm nur der Begriff „Boden“ zur Vereinfachung der Schreibweise angegeben wird, muss der erweiterte Begriff „Boden und Bodenmaterialien“ in Betracht gezogen werden.
StatussStandarts spēkā
ICS grupa13.080.05