Projekta Nr.EN ISO 15952:2018
NosaukumsDiese Internationale Norm legt ein semistatisches (halbkontinuierliches) Verfahren zur Bestimmung der Wirkungen von Kontaminanten auf das Wachstum und Überleben von jungen Schnecken, üblicherweise Helix aspersa aspersa Müller (Cornu aspersum), fest. Die Tiere werden unter Verwendung eines Prüfsubstrats (künstlicher oder natürlicher Boden in Abhängigkeit von der Zielsetzung der Studie), dem festgelegte Mengen von Folgendem zugesetzt werden, über den Haut und Verdauungspfad exponiert:  Substanzen, Mischungen oder Zubereitungen;  Böden (verunreinigte (kontaminierte) oder von unbekannter Beschaffenheit) oder Abfälle. Diese Prüfung berücksichtigt mögliche Veränderungen der Prüfsubstanz, der Vorbereitung, des Bodens oder Abfalls, weil im Verlauf der 28 tägigen Prüfdauer die Prüfmischungen jede Woche hergestellt und erneuert werden. Zusätzlich zu dem semistatischen Verfahren kann ein statisches Verfahren angewendet werden (optional). Dieses Verfahren ist in Anhang A beschrieben. Dieses Verfahren gilt nicht für Substanzen, bei denen der Luft/Boden Verteilungskoeffizient größer als eins ist, oder für Substanzen mit einem Dampfdruck, der 300 Pa bei 25 °C übersteigt.
Reģistrācijas numurs (WIID)61681
Darbības sfēraDiese Internationale Norm legt ein semistatisches (halbkontinuierliches) Verfahren zur Bestimmung der Wirkungen von Kontaminanten auf das Wachstum und Überleben von jungen Schnecken, üblicherweise Helix aspersa aspersa Müller (Cornu aspersum), fest. Die Tiere werden unter Verwendung eines Prüfsubstrats (künstlicher oder natürlicher Boden in Abhängigkeit von der Zielsetzung der Studie), dem festgelegte Mengen von Folgendem zugesetzt werden, über den Haut und Verdauungspfad exponiert:  Substanzen, Mischungen oder Zubereitungen;  Böden (verunreinigte (kontaminierte) oder von unbekannter Beschaffenheit) oder Abfälle. Diese Prüfung berücksichtigt mögliche Veränderungen der Prüfsubstanz, der Vorbereitung, des Bodens oder Abfalls, weil im Verlauf der 28 tägigen Prüfdauer die Prüfmischungen jede Woche hergestellt und erneuert werden. Zusätzlich zu dem semistatischen Verfahren kann ein statisches Verfahren angewendet werden (optional). Dieses Verfahren ist in Anhang A beschrieben. Dieses Verfahren gilt nicht für Substanzen, bei denen der Luft/Boden Verteilungskoeffizient größer als eins ist, oder für Substanzen mit einem Dampfdruck, der 300 Pa bei 25 °C übersteigt.
StatussIzstrādē
ICS grupa13.080.30