Informējam, ka Sistēma pielāgota darbam ar interneta pārlūkprogrammu Internet Explorer (8. un jaunākām versijām) un Mozilla Firefox (3.6 un jaunākām versijām).
Izmantojot citu interneta pārlūkprogrammu, brīdinām, ka Sistēmas funkcionalitāte var tikt traucēta.
Dieses Dokument beschreibt die generelle Anwendung des TRIAD-Ansatzes zur Bodenbeschaffenheit zur standortbezogenen ökologischen Risikobewertung von verunreinigten Böden. Es stellt ausführlich die drei Beweislinien (Chemie, Ökotoxikologie und Ökologie) dar, die gemeinsam eine effiziente, ökologisch robuste, jedoch zugleich praktikable Risikobewertung von verunreinigten Böden ermöglichen. Diese Verfahrensweise kann auch auf andere Stressfaktoren, wie z. B. Versauerung, Bodenverdichtung, Versalzung, Verlust an organischer Bodensubstanz und Erosion, anwendbar sein. Bisher gibt es jedoch noch keine Erfahrungen bezüglich dieser anderen Anwendungen. Deshalb liegt der Schwerpunkt dieses Dokuments auf durch Chemikalien verunreinigten Böden.
ANMERKUNG 1 Dieses Dokument ist auf die ökologische Risikobewertung ausgerichtet. Es beinhaltet daher keine Endpunkte zur menschlichen Gesundheit.
In Anbetracht des Charakters dieses Dokuments wird das Untersuchungsverfahren allgemein beschrieben. Es enthält keine Einzelheiten von technischen Verfahrensweisen für die tatsächliche Bewertung. Dieses Dokument schließt jedoch Verweise auf technische Normen (z. B. ISO 15799, ISO 17616) ein, die für die tatsächliche Durchführung der drei Beweislinien nützlich sind.
Bei der ökologischen Risikobewertung stehen die Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf das Ökosystem in Verbindung mit der vorgesehenen Landnutzung und den Anforderungen, die diese Nutzung in Bezug auf einen funktionstüchtigen Boden stellt. In diesem Dokument werden die grundlegenden Schritte eines in sich geschlossenen Instruments für eine standortbezogene Risikobewertung und Möglichkeiten zur Anwendung standortspezifischer Anpassung beschrieben.
Dieses Dokument kann auch zur Bewertung von Sanierungs oder Bewirtschaftungsmaßnahmen angewendet werden (d. h. für die Beurteilung der Umweltqualität nach Durchführung solcher Maßnahmen).
ANMERKUNG 2 Die Anwendung dieses Dokument setzt ein, wenn bereits entschieden wurde, dass an einem bestimmten Standort eine ökologische Risikobewertung durchzuführen ist. Mit anderen Worten: Die praktische Durchführung des TRIAD zur Bewertung der Bodenbeschaffenheit und die Auswertung der einzelnen Untersuchungsergebnisse werden beschrieben. Somit erfolgt keine Aussage zu Entscheidungen, ob (und wenn ja, wie) die Ergebnisse der Bewertung in Bodenbewirtschaftungsmaßnahmen einfließen oder nicht.
ANMERKUNG 3 Der TRIAD Ansatz kann auf verschiedene Teile der Umwelt (Umweltkompartimente) angewendet werden, das Hauptaugenmerk des vorliegenden Dokuments liegt jedoch vornehmlich auf dem Kompartiment Boden. Die Erstellung vergleichbarer Dokumente auch für andere Umweltkompartimente (z. B. das terrestrische oberirdische Kompartiment) ist beabsichtigt, um eine vollständige Standortbewertung auf der Grundlage der hier beschriebenen Prinzipien und Prozesse durchzuführen.
Reģistrācijas numurs (WIID)
75898
Darbības sfēra
Dieses Dokument beschreibt die generelle Anwendung des TRIAD-Ansatzes zur Bodenbeschaffenheit zur standortbezogenen ökologischen Risikobewertung von verunreinigten Böden. Es stellt ausführlich die drei Beweislinien (Chemie, Ökotoxikologie und Ökologie) dar, die gemeinsam eine effiziente, ökologisch robuste, jedoch zugleich praktikable Risikobewertung von verunreinigten Böden ermöglichen. Diese Verfahrensweise kann auch auf andere Stressfaktoren, wie z. B. Versauerung, Bodenverdichtung, Versalzung, Verlust an organischer Bodensubstanz und Erosion, anwendbar sein. Bisher gibt es jedoch noch keine Erfahrungen bezüglich dieser anderen Anwendungen. Deshalb liegt der Schwerpunkt dieses Dokuments auf durch Chemikalien verunreinigten Böden.
ANMERKUNG 1 Dieses Dokument ist auf die ökologische Risikobewertung ausgerichtet. Es beinhaltet daher keine Endpunkte zur menschlichen Gesundheit.
In Anbetracht des Charakters dieses Dokuments wird das Untersuchungsverfahren allgemein beschrieben. Es enthält keine Einzelheiten von technischen Verfahrensweisen für die tatsächliche Bewertung. Dieses Dokument schließt jedoch Verweise auf technische Normen (z. B. ISO 15799, ISO 17616) ein, die für die tatsächliche Durchführung der drei Beweislinien nützlich sind.
Bei der ökologischen Risikobewertung stehen die Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf das Ökosystem in Verbindung mit der vorgesehenen Landnutzung und den Anforderungen, die diese Nutzung in Bezug auf einen funktionstüchtigen Boden stellt. In diesem Dokument werden die grundlegenden Schritte eines in sich geschlossenen Instruments für eine standortbezogene Risikobewertung und Möglichkeiten zur Anwendung standortspezifischer Anpassung beschrieben.
Dieses Dokument kann auch zur Bewertung von Sanierungs oder Bewirtschaftungsmaßnahmen angewendet werden (d. h. für die Beurteilung der Umweltqualität nach Durchführung solcher Maßnahmen).
ANMERKUNG 2 Die Anwendung dieses Dokument setzt ein, wenn bereits entschieden wurde, dass an einem bestimmten Standort eine ökologische Risikobewertung durchzuführen ist. Mit anderen Worten: Die praktische Durchführung des TRIAD zur Bewertung der Bodenbeschaffenheit und die Auswertung der einzelnen Untersuchungsergebnisse werden beschrieben. Somit erfolgt keine Aussage zu Entscheidungen, ob (und wenn ja, wie) die Ergebnisse der Bewertung in Bodenbewirtschaftungsmaßnahmen einfließen oder nicht.
ANMERKUNG 3 Der TRIAD Ansatz kann auf verschiedene Teile der Umwelt (Umweltkompartimente) angewendet werden, das Hauptaugenmerk des vorliegenden Dokuments liegt jedoch vornehmlich auf dem Kompartiment Boden. Die Erstellung vergleichbarer Dokumente auch für andere Umweltkompartimente (z. B. das terrestrische oberirdische Kompartiment) ist beabsichtigt, um eine vollständige Standortbewertung auf der Grundlage der hier beschriebenen Prinzipien und Prozesse durchzuführen.