CEN/TC 444
Projekta Nr. | CEN/TS 17883:2024 |
---|---|
Nosaukums | Dieses Dokument legt die entscheidenden Schritte einer quantitativen Echtzeit-Polymerase-Kettenreaktion (qPCR) zur Quantifizierung der Anzahl spezifischer mRNA Moleküle fest, die aus Daphnia magna extrahiert wurden. Dieses Verfahren ermöglicht durch die Analyse der Anzahl spezifischer mRNA Moleküle die Identifikation molekularer Reaktionen auf die Exposition gegenüber potenziell toxischen Stoffen. Dieses Dokument deckt auch die zentralen Gene ab, die an reproduktionsbezogenen und toxischen Reaktionen beteiligt sind. ANMERKUNG Die Auswahl der Gene kann an spezifische Expositionsbedingungen angepasst werden, z. B. an die Exposition gegenüber bekannten toxischen Stoffen, indem Gene hinzugefügt werden, die eine bekannte Reaktion auf einen spezifischen Einfluss haben. Das vorliegende Verfahren ermöglicht einen schnellen, robusten und empfindlichen Nachweis molekularer Reaktionen und kann zur Analyse der toxischen Wirkungen von Eluaten aus Böden und Abfällen verwendet werden. Das Verfahren liefert Informationen über die Verdünnung einer Substanz oder Prüfflüssigkeit, bei der erste toxische Wirkungen auftreten, bevor reproduktionsbezogene oder toxische Wirkungen auf höheren Organisationsebenen beobachtet werden, wodurch die Notwendigkeit der Verwendung von Sicherheitsfaktoren in der Toxizitätsbeurteilung verringert wird. Das Verfahren ist für verschiedene Arten der Gefährdungseinschätzung nützlich. Die in diesem Dokument untersuchten Gene sind für die Beurteilung der Risiken beim Recycling von Stoffen und für die Klassifizierung von Abfall geeignet, das Verfahren kann durch Aufnahme anderer Gene jedoch auch an andere Arten der Gefährdungseinschätzung angepasst werden. |
Reģistrācijas numurs (WIID) | 78147 |
Darbības sfēra | Dieses Dokument legt die entscheidenden Schritte einer quantitativen Echtzeit-Polymerase-Kettenreaktion (qPCR) zur Quantifizierung der Anzahl spezifischer mRNA Moleküle fest, die aus Daphnia magna extrahiert wurden. Dieses Verfahren ermöglicht durch die Analyse der Anzahl spezifischer mRNA Moleküle die Identifikation molekularer Reaktionen auf die Exposition gegenüber potenziell toxischen Stoffen. Dieses Dokument deckt auch die zentralen Gene ab, die an reproduktionsbezogenen und toxischen Reaktionen beteiligt sind. ANMERKUNG Die Auswahl der Gene kann an spezifische Expositionsbedingungen angepasst werden, z. B. an die Exposition gegenüber bekannten toxischen Stoffen, indem Gene hinzugefügt werden, die eine bekannte Reaktion auf einen spezifischen Einfluss haben. Das vorliegende Verfahren ermöglicht einen schnellen, robusten und empfindlichen Nachweis molekularer Reaktionen und kann zur Analyse der toxischen Wirkungen von Eluaten aus Böden und Abfällen verwendet werden. Das Verfahren liefert Informationen über die Verdünnung einer Substanz oder Prüfflüssigkeit, bei der erste toxische Wirkungen auftreten, bevor reproduktionsbezogene oder toxische Wirkungen auf höheren Organisationsebenen beobachtet werden, wodurch die Notwendigkeit der Verwendung von Sicherheitsfaktoren in der Toxizitätsbeurteilung verringert wird. Das Verfahren ist für verschiedene Arten der Gefährdungseinschätzung nützlich. Die in diesem Dokument untersuchten Gene sind für die Beurteilung der Risiken beim Recycling von Stoffen und für die Klassifizierung von Abfall geeignet, das Verfahren kann durch Aufnahme anderer Gene jedoch auch an andere Arten der Gefährdungseinschätzung angepasst werden. |
Statuss | Standarts spēkā |
ICS grupa | 13.030.01 13.060.70 13.080.99 |