Informējam, ka Sistēma pielāgota darbam ar interneta pārlūkprogrammu Internet Explorer (8. un jaunākām versijām) un Mozilla Firefox (3.6 un jaunākām versijām).
Izmantojot citu interneta pārlūkprogrammu, brīdinām, ka Sistēmas funkcionalitāte var tikt traucēta.
Dieser Teil der ISO 25745 legt Folgendes fest:
a) Verfahren zur Messung des tatsächlichen Energieverbrauchs von Aufzügen, Fahrtreppen und Fahrsteigen
auf der Grundlage von Messungen an Einzelanlagen;
b) Verfahren zur Durchführung von regelmäßigen Überprüfungen des Energieverbrauchs von Aufzügen,
Fahrtreppen und Fahrsteigen im Betrieb.
Dieser Teil der ISO 25745 behandelt nur die Energieprofile während der Betriebsphase innerhalb des
Lebenszyklus von Aufzügen, Fahrtreppen und Fahrsteigen.
1.2 Aufzüge
Bezüglich der Aufzüge behandelt dieser Teil der ISO 25745 keine energierelevanten Aspekte wie:
a) Beleuchtung des Schachtes;
b) Einrichtungen für die Heizung und Kühlung im Fahrkorb;
c) Beleuchtung des Triebwerksraumes;
d) Heizung, Lüftung und Klimatisierung des Triebwerksraumes;
e) nicht-aufzugsrelevante Anzeigesysteme, Videoüberwachungskameras usw.;
f) nicht-aufzugsrelevante Überwachungssysteme (Gebäudemanagementsysteme usw.);
g) Auswirkungen einer Gruppensteuerung auf den Energieverbrauch;
h) Verbrauch über Steckdosen.
Reģistrācijas numurs (WIID)
29638
Darbības sfēra
Dieser Teil der ISO 25745 legt Folgendes fest:
a) Verfahren zur Messung des tatsächlichen Energieverbrauchs von Aufzügen, Fahrtreppen und Fahrsteigen
auf der Grundlage von Messungen an Einzelanlagen;
b) Verfahren zur Durchführung von regelmäßigen Überprüfungen des Energieverbrauchs von Aufzügen,
Fahrtreppen und Fahrsteigen im Betrieb.
Dieser Teil der ISO 25745 behandelt nur die Energieprofile während der Betriebsphase innerhalb des
Lebenszyklus von Aufzügen, Fahrtreppen und Fahrsteigen.
1.2 Aufzüge
Bezüglich der Aufzüge behandelt dieser Teil der ISO 25745 keine energierelevanten Aspekte wie:
a) Beleuchtung des Schachtes;
b) Einrichtungen für die Heizung und Kühlung im Fahrkorb;
c) Beleuchtung des Triebwerksraumes;
d) Heizung, Lüftung und Klimatisierung des Triebwerksraumes;
e) nicht-aufzugsrelevante Anzeigesysteme, Videoüberwachungskameras usw.;
f) nicht-aufzugsrelevante Überwachungssysteme (Gebäudemanagementsysteme usw.);
g) Auswirkungen einer Gruppensteuerung auf den Energieverbrauch;
h) Verbrauch über Steckdosen.