Projekta Nr.EN 16231:2012
NosaukumsDiese Europäische Norm legt Anforderungen an eine Energieeffizienz-Benchmarking-Methodik fest und gibt die entsprechenden Empfehlungen. Zweck des Energieeffizienz-Benchmarkings ist es, durch den Vergleich der Leistung zwischen oder innerhalb von Einheiten die maßgeblichen Daten und Indikatoren zum Energieverbrauch sowohl in technischer als auch in verhaltensbestimmter sowie in quantitativer wie qualitativer Hinsicht festzulegen. Energieeffizienz-Benchmarking kann entweder intern (innerhalb einer bestimmten Organisation) oder extern (zwischen Organisationen einschließlich Mitbewerbern) erfolgen. Diese Norm beschreibt, wie die Grenzen dessen, worauf sich das Benchmarking bezieht, ermittelt werden, z. B. Einrichtungen, Tätigkeiten, Prozesse, Produkte, Dienstleistungen und Organisationen. Diese Europäische Norm stellt Leitlinien zu den Kriterien bereit, die anzusetzen sind, um einen angemessenen, zur Zielstellung des Benchmarkings passenden Detaillie¬rungsgrad für die Erhebung, die Verarbeitung und die Überprüfung der Daten auszuwählen. Diese Europäische Norm legt für sich genommen keine spezifischen Leistungsanforderungen hinsichtlich des Energie¬einsatzes fest. Bei sämtlichen Tätigkeiten, die sich auf den fortwährenden Verbesserungszyklus (z. B. die Plan-Do-Check-Act-Methodik) beziehen, ist der Bezug zu den Managementsystemen innerhalb der Organisation herzustellen.
Reģistrācijas numurs (WIID)34105
Darbības sfēraDiese Europäische Norm legt Anforderungen an eine Energieeffizienz-Benchmarking-Methodik fest und gibt die entsprechenden Empfehlungen. Zweck des Energieeffizienz-Benchmarkings ist es, durch den Vergleich der Leistung zwischen oder innerhalb von Einheiten die maßgeblichen Daten und Indikatoren zum Energieverbrauch sowohl in technischer als auch in verhaltensbestimmter sowie in quantitativer wie qualitativer Hinsicht festzulegen. Energieeffizienz-Benchmarking kann entweder intern (innerhalb einer bestimmten Organisation) oder extern (zwischen Organisationen einschließlich Mitbewerbern) erfolgen. Diese Norm beschreibt, wie die Grenzen dessen, worauf sich das Benchmarking bezieht, ermittelt werden, z. B. Einrichtungen, Tätigkeiten, Prozesse, Produkte, Dienstleistungen und Organisationen. Diese Europäische Norm stellt Leitlinien zu den Kriterien bereit, die anzusetzen sind, um einen angemessenen, zur Zielstellung des Benchmarkings passenden Detaillie¬rungsgrad für die Erhebung, die Verarbeitung und die Überprüfung der Daten auszuwählen. Diese Europäische Norm legt für sich genommen keine spezifischen Leistungsanforderungen hinsichtlich des Energie¬einsatzes fest. Bei sämtlichen Tätigkeiten, die sich auf den fortwährenden Verbesserungszyklus (z. B. die Plan-Do-Check-Act-Methodik) beziehen, ist der Bezug zu den Managementsystemen innerhalb der Organisation herzustellen.
StatussIzstrādē
ICS grupa03.080.99
13.020.20