CEN/TC 19
Projekta Nr. | LVS EN 16270:2015 |
---|---|
Nosaukums | Diese Europäische Norm legt ein Verfahren zur Bestimmung hochsiedender Komponenten in Ottokraftstoff nach EN 228 [1] und in Ethanol (E85)-Autokraftstoff nach CEN/TS 15293 [2] mittels Kapillar-Gaschromatographie mit Flammenionisationsdetektor fest. Dieses Verfahren ist anwendbar auf hochsiedende Substanzen wie Fettsäure-Methylester (FAME) oder Dieselkraftstoff, die einen Siedepunkt größer oder gleich 1-Methylnaphthalin besitzen. Diese Norm ist anwendbar auf Stoffe mit einem Dampfdruck, der niedrig genug zur Probenahme bei Umgebungstemperatur ist, sowie einem Siedebereich von mindestens 100 °C. Dieses Verfahren berücksichtigt speziell Fettsäuremethylester. Der Messbereich für den hochsiedenden Anteil ist in Ottokraftstoff von etwa 0,7 % (m/m) bis etwa 2,5 % (m/m). Für FAME ist der Bereich von etwa 0,2 % (m/m) bis etwa 2 % (m/m). Der Messbereich für den hochsiedenden Anteil ist in Ethanol (E85) Autokraftstoff von etwa 0,2 % (m/m) bis etwa 2,2 % (m/m). Für FAME ist der Bereich von etwa 0,05 % (m/m) bis etwa 1,5 % (m/m). ANMERKUNG 1 Für Berechnung des FAME Anteils werden im Rahmen dieses Verfahrens nur die C18-Isomere berücksichtigt. ANMERKUNG 2 Für die Zwecke dieser Europäischen Norm wird zur Angabe des Massenanteils einer Substanz der Ausdruck „% (m/m)“ und für den Volumenanteil einer Substanz der Ausdruck „% (V/V)“ verwendet. WARNUNG — Die Anwendung dieser Norm kann den Einsatz gefährlicher Stoffe, Arbeitsgänge und Geräte mit sich bringen. Diese Europäische Norm gibt nicht vor, alle mit ihrer Anwendung verbundenen Sicherheitsprobleme anzusprechen. Der Anwender dieser Norm ist dafür verantwortlich, vorher angemessene Maßnahmen in Hinblick auf Sicherheit und Gesundheit zu ergreifen und die Anwendbarkeit einschränkender Vorschriften zu ermitteln. |
Reģistrācijas numurs (WIID) | 34797 |
Darbības sfēra | Diese Europäische Norm legt ein Verfahren zur Bestimmung hochsiedender Komponenten in Ottokraftstoff nach EN 228 [1] und in Ethanol (E85)-Autokraftstoff nach CEN/TS 15293 [2] mittels Kapillar-Gaschromatographie mit Flammenionisationsdetektor fest. Dieses Verfahren ist anwendbar auf hochsiedende Substanzen wie Fettsäure-Methylester (FAME) oder Dieselkraftstoff, die einen Siedepunkt größer oder gleich 1-Methylnaphthalin besitzen. Diese Norm ist anwendbar auf Stoffe mit einem Dampfdruck, der niedrig genug zur Probenahme bei Umgebungstemperatur ist, sowie einem Siedebereich von mindestens 100 °C. Dieses Verfahren berücksichtigt speziell Fettsäuremethylester. Der Messbereich für den hochsiedenden Anteil ist in Ottokraftstoff von etwa 0,7 % (m/m) bis etwa 2,5 % (m/m). Für FAME ist der Bereich von etwa 0,2 % (m/m) bis etwa 2 % (m/m). Der Messbereich für den hochsiedenden Anteil ist in Ethanol (E85) Autokraftstoff von etwa 0,2 % (m/m) bis etwa 2,2 % (m/m). Für FAME ist der Bereich von etwa 0,05 % (m/m) bis etwa 1,5 % (m/m). ANMERKUNG 1 Für Berechnung des FAME Anteils werden im Rahmen dieses Verfahrens nur die C18-Isomere berücksichtigt. ANMERKUNG 2 Für die Zwecke dieser Europäischen Norm wird zur Angabe des Massenanteils einer Substanz der Ausdruck „% (m/m)“ und für den Volumenanteil einer Substanz der Ausdruck „% (V/V)“ verwendet. WARNUNG — Die Anwendung dieser Norm kann den Einsatz gefährlicher Stoffe, Arbeitsgänge und Geräte mit sich bringen. Diese Europäische Norm gibt nicht vor, alle mit ihrer Anwendung verbundenen Sicherheitsprobleme anzusprechen. Der Anwender dieser Norm ist dafür verantwortlich, vorher angemessene Maßnahmen in Hinblick auf Sicherheit und Gesundheit zu ergreifen und die Anwendbarkeit einschränkender Vorschriften zu ermitteln. |
Statuss | Standarts spēkā |
ICS grupa | 75.160.20 75.160.40 |