Informējam, ka Sistēma pielāgota darbam ar interneta pārlūkprogrammu Internet Explorer (8. un jaunākām versijām) un Mozilla Firefox (3.6 un jaunākām versijām).
Izmantojot citu interneta pārlūkprogrammu, brīdinām, ka Sistēmas funkcionalitāte var tikt traucēta.
Diese Europäische Norm legt ein Prüfverfahren zur Bestimmung von Cetanzahlen (CZ) in Dieselkraftstoffen unter Verwendung eines genormten Viertakt-Einzylindermotors mit indirekter Einspritzung fest. Die Cetanzahl gibt das Maß der Zündwilligkeit von Dieselkraftstoffen in Dieselmotoren an. Die Cetanzahl wird bei konstanter Geschwindigkeit in einem mit einer Wirbelkammer ausgestatteten Dieselmotor bestimmt.
Diese Europäische Norm ist anwendbar für Destillatkraftstoffe und Fettsäuremethylester (FAME) sowie für paraffinische Dieselkraftstoffe, einschließlich derer, die FAME, Zünd¬verbesserer oder andere Additive enthalten, in Dieselmotoren. Der Skalenbereich der Cetanzahl reicht von null bis 100, derzeit wird die Prüfung jedoch üblicherweise im Bereich einer von etwa 40 CZ bis etwa 75 CZ durchgeführt.
Dieses Motor-Prüfverfahren darf auch für andere Kraftstoffe, wie synthetische Produkte und Pflanzenöle, angewendet werden. Proben mit Brennstoffeigenschaften, die den Schwerkraft-Vorförderdruck zur Kraftstoff-pumpe, z. B. aufgrund einer hohen Viskosität, stören, können jedoch nur bedingt verwendet werden. Präzisionsdaten für derartige Kraftstoffe stehen zu diesem Zeitpunkt nicht zur Verfügung. Präzisionsdaten für paraffinische Dieselkraftstoffe werden derzeit erarbeitet.
ANMERKUNG Für die Zwecke dieser Europäischen Norm wird zur Angabe des Massenanteils einer Substanz der Ausdruck % (m/m) und für den Volumenanteil einer Substanz der Ausdruck % (V/V) verwendet.
WARNUNG Die Anwendung dieser Norm kann die Anwendung gefährlicher Stoffe, Arbeitsgänge und Geräte mit sich bringen. Diese Norm beansprucht nicht, alle damit verbundenen Sicherheitsprobleme zu behandeln. Es liegt in der Verantwortung des Anwenders dieser Norm, vor ihrer Anwendung geeignete Maßnahmen für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz des Personals zu ergreifen, und dafür Sorge zu tragen, dass behördliche und gesetzliche Maßnahmen eingehalten werden.
Reģistrācijas numurs (WIID)
58871
Darbības sfēra
Diese Europäische Norm legt ein Prüfverfahren zur Bestimmung von Cetanzahlen (CZ) in Dieselkraftstoffen unter Verwendung eines genormten Viertakt-Einzylindermotors mit indirekter Einspritzung fest. Die Cetanzahl gibt das Maß der Zündwilligkeit von Dieselkraftstoffen in Dieselmotoren an. Die Cetanzahl wird bei konstanter Geschwindigkeit in einem mit einer Wirbelkammer ausgestatteten Dieselmotor bestimmt.
Diese Europäische Norm ist anwendbar für Destillatkraftstoffe und Fettsäuremethylester (FAME) sowie für paraffinische Dieselkraftstoffe, einschließlich derer, die FAME, Zünd¬verbesserer oder andere Additive enthalten, in Dieselmotoren. Der Skalenbereich der Cetanzahl reicht von null bis 100, derzeit wird die Prüfung jedoch üblicherweise im Bereich einer von etwa 40 CZ bis etwa 75 CZ durchgeführt.
Dieses Motor-Prüfverfahren darf auch für andere Kraftstoffe, wie synthetische Produkte und Pflanzenöle, angewendet werden. Proben mit Brennstoffeigenschaften, die den Schwerkraft-Vorförderdruck zur Kraftstoff-pumpe, z. B. aufgrund einer hohen Viskosität, stören, können jedoch nur bedingt verwendet werden. Präzisionsdaten für derartige Kraftstoffe stehen zu diesem Zeitpunkt nicht zur Verfügung. Präzisionsdaten für paraffinische Dieselkraftstoffe werden derzeit erarbeitet.
ANMERKUNG Für die Zwecke dieser Europäischen Norm wird zur Angabe des Massenanteils einer Substanz der Ausdruck % (m/m) und für den Volumenanteil einer Substanz der Ausdruck % (V/V) verwendet.
WARNUNG Die Anwendung dieser Norm kann die Anwendung gefährlicher Stoffe, Arbeitsgänge und Geräte mit sich bringen. Diese Norm beansprucht nicht, alle damit verbundenen Sicherheitsprobleme zu behandeln. Es liegt in der Verantwortung des Anwenders dieser Norm, vor ihrer Anwendung geeignete Maßnahmen für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz des Personals zu ergreifen, und dafür Sorge zu tragen, dass behördliche und gesetzliche Maßnahmen eingehalten werden.