Projekta Nr.EN ISO 2719:2002
NosaukumsDiese Internationale Norm beschreibt zwei Verfahren, A und B, um mit Hilfe der Prüfeinrichtung mit geschlossenem Tiegel nach Pensky-Martens den Flammpunkt von brennbaren Flüssigkeiten, von Flüssigkeiten die suspendierte Feststoffe enthalten, von Flüssigkeiten die dazu neigen unter den Prüfbedingungen einen Oberflächenfilm auszubilden und von anderen Flüssigkeiten zu bestimmen. Sie gilt für Flüssigkeiten, die einen Flammpunkt über 40 °C haben ANMERKUNG 1 Obwohl technische Kerosine mit einem Flammpunkt über 40°C nach dieser Internationalen Norm vermessen werden können, ist es üblich Kerosine nach ISO 13736 [8] zu vermessen. Ungebrauchte Schmieröle werden üblicherweise nach ISO 2592 [5] vermessen. Verfahren A wird angewendet, um den Flammpunkt zu bestimmen von: Beschichtungsstoffen, die keinen Oberflächenfilm bilden, ungebrauchten Schmierölen und anderen Mineralölprodukten, die nicht durch das Verfahren B abgedeckt sind. Verfahren B wird angewendet, um den Flammpunkt zu bestimmen von: Rückstandsheizölen, Verschnittbitumen, gebrauchten Schmierölen, Flüssigkeiten, die dazu neigen einen Oberflächenfilm zu bilden, Flüssigkeiten, die suspendierte Feststoffe enthalten und hochviskosen flüssigen Produkten wie polymerhaltige flüssige Produkte und Klebstoffe. ANMERKUNG 2 Für einen Vergleich der Flammpunkte von ungebrauchten und gebrauchten Schmierölen im Rahmen eines Untersuchungsprogrammes können gebrauchte Schmieröle nach Verfahren A vermessen werden. Die Genauigkeitsangaben für solche Produkte gelten jedoch nur für das Verfahren B. Diese Internationale Norm kann nicht bei Wasserlacken und Flüssigkeiten, die Spuren leichtflüchtiger Stoffe enthalten, angewendet werden. ANMERKUNG 3 Wasserlacke können nach ISO 3679 [6] vermessen werden. Flüssigkeiten, die Spuren leichtflüchtiger Stoffe enthalten können nach ISO 1523 [4] oder ISO 3679 vermessen werden. ANMERKUNG 4 Die Genauigkeitsdaten gelten nur für die Flammpunktbereiche, wie sie in Abschnitt 13 aufgeführt sind
Reģistrācijas numurs (WIID)419
Darbības sfēraDiese Internationale Norm beschreibt zwei Verfahren, A und B, um mit Hilfe der Prüfeinrichtung mit geschlossenem Tiegel nach Pensky-Martens den Flammpunkt von brennbaren Flüssigkeiten, von Flüssigkeiten die suspendierte Feststoffe enthalten, von Flüssigkeiten die dazu neigen unter den Prüfbedingungen einen Oberflächenfilm auszubilden und von anderen Flüssigkeiten zu bestimmen. Sie gilt für Flüssigkeiten, die einen Flammpunkt über 40 °C haben ANMERKUNG 1 Obwohl technische Kerosine mit einem Flammpunkt über 40°C nach dieser Internationalen Norm vermessen werden können, ist es üblich Kerosine nach ISO 13736 [8] zu vermessen. Ungebrauchte Schmieröle werden üblicherweise nach ISO 2592 [5] vermessen. Verfahren A wird angewendet, um den Flammpunkt zu bestimmen von: Beschichtungsstoffen, die keinen Oberflächenfilm bilden, ungebrauchten Schmierölen und anderen Mineralölprodukten, die nicht durch das Verfahren B abgedeckt sind. Verfahren B wird angewendet, um den Flammpunkt zu bestimmen von: Rückstandsheizölen, Verschnittbitumen, gebrauchten Schmierölen, Flüssigkeiten, die dazu neigen einen Oberflächenfilm zu bilden, Flüssigkeiten, die suspendierte Feststoffe enthalten und hochviskosen flüssigen Produkten wie polymerhaltige flüssige Produkte und Klebstoffe. ANMERKUNG 2 Für einen Vergleich der Flammpunkte von ungebrauchten und gebrauchten Schmierölen im Rahmen eines Untersuchungsprogrammes können gebrauchte Schmieröle nach Verfahren A vermessen werden. Die Genauigkeitsangaben für solche Produkte gelten jedoch nur für das Verfahren B. Diese Internationale Norm kann nicht bei Wasserlacken und Flüssigkeiten, die Spuren leichtflüchtiger Stoffe enthalten, angewendet werden. ANMERKUNG 3 Wasserlacke können nach ISO 3679 [6] vermessen werden. Flüssigkeiten, die Spuren leichtflüchtiger Stoffe enthalten können nach ISO 1523 [4] oder ISO 3679 vermessen werden. ANMERKUNG 4 Die Genauigkeitsdaten gelten nur für die Flammpunktbereiche, wie sie in Abschnitt 13 aufgeführt sind
StatussAtcelts
ICS grupa75.080
75.100