Informējam, ka Sistēma pielāgota darbam ar interneta pārlūkprogrammu Internet Explorer (8. un jaunākām versijām) un Mozilla Firefox (3.6 un jaunākām versijām).
Izmantojot citu interneta pārlūkprogrammu, brīdinām, ka Sistēmas funkcionalitāte var tikt traucēta.
Dieses Dokument legt ein Verfahren zur gaschromatographischen Bestimmung der Gehalte an gesättigten, olefinischen und aromatischen Kohlenwasserstoffen in handelsüblichen Ottokraftstoffen nach EN 228 fest. Zusätzlich können die Gehalte an Benzol, sauerstoffhaltigen Verbindungen und der Gesamtsauerstoffgehalt bestimmt werden.
Dieses Verfahren ist anwendbar für Ottokraftstoffe mit einem Gesamtaromatengehalt bis 50 % (V/V), einem Gesamtolefingehalt von 1,5 % (V/V) bis 30 % (V/V), einem Gehalt an sauerstoffhaltigen Verbindungen bis 15 % (V/V), einem Gesamtsauerstoffgehalt von etwa 1,5 % (m/m) bis etwa 3 % (m/m) und einem Benzolgehalt unter 2 % (V/V).
ANMERKUNG 1 Für die Zwecke dieser Europäischen Norm werden die "Begriffe" "% (m/m)" und "% (V/V)" verwendet, um den Massenanteil in Prozent bzw. den Volumenanteil in Prozent auszudrücken.
ANMERKUNG 2 Während der Entwicklung des Verfahrens war das Siedeende auf 215 °C eingeschränkt.
ANMERKUNG 3 Präzisionsdaten für sauerstoffhaltige Verbindungen wurden nur für Proben, die Ethyl-tert-butylether (ETBE), Methyl-tert-butylether (MTBE), tert-Amyl-methylether (TAME) und Ethanol enthalten, bestimmt. Dieses Verfahren ist ebenso für die Bestimmung des Gehaltes an Methanol, n-Propanol, i-Propanol, i-Butanol, tert-Butanol, Aceton und di Isopropylether (DIPE) geeignet, jedoch liegen hierfür keine Präzisionsdaten vor. Falls diese Verbindungen in der Probe enthalten sind, sollten deren Gehalte mit den entsprechenden, in EN 228 angegebenen Prüfverfahren bestimmt werden.
ANMERKUNG 4 Obwohl dieses Verfahren für die Bestimmung von Olefingehalten bis zu 50 % (V/V) verwendet werden kann, wurden die Präzisionsdaten lediglich für den Bereich von etwa 1,5 % (V/V) bis etwa 30 % (V/V) ermittelt.
ANMERKUNG 5 Obgleich dieses Verfahren zur Analyse von handelsüblichen Ottokraftstoffen entwickelt wurde, kann es ebenso für Kohlenwasserstoffschnitte mit ähnlichen Siedebereichen wie Naphthas und Reformaten angewendet werden.
Reģistrācijas numurs (WIID)
21331
Darbības sfēra
Dieses Dokument legt ein Verfahren zur gaschromatographischen Bestimmung der Gehalte an gesättigten, olefinischen und aromatischen Kohlenwasserstoffen in handelsüblichen Ottokraftstoffen nach EN 228 fest. Zusätzlich können die Gehalte an Benzol, sauerstoffhaltigen Verbindungen und der Gesamtsauerstoffgehalt bestimmt werden.
Dieses Verfahren ist anwendbar für Ottokraftstoffe mit einem Gesamtaromatengehalt bis 50 % (V/V), einem Gesamtolefingehalt von 1,5 % (V/V) bis 30 % (V/V), einem Gehalt an sauerstoffhaltigen Verbindungen bis 15 % (V/V), einem Gesamtsauerstoffgehalt von etwa 1,5 % (m/m) bis etwa 3 % (m/m) und einem Benzolgehalt unter 2 % (V/V).
ANMERKUNG 1 Für die Zwecke dieser Europäischen Norm werden die "Begriffe" "% (m/m)" und "% (V/V)" verwendet, um den Massenanteil in Prozent bzw. den Volumenanteil in Prozent auszudrücken.
ANMERKUNG 2 Während der Entwicklung des Verfahrens war das Siedeende auf 215 °C eingeschränkt.
ANMERKUNG 3 Präzisionsdaten für sauerstoffhaltige Verbindungen wurden nur für Proben, die Ethyl-tert-butylether (ETBE), Methyl-tert-butylether (MTBE), tert-Amyl-methylether (TAME) und Ethanol enthalten, bestimmt. Dieses Verfahren ist ebenso für die Bestimmung des Gehaltes an Methanol, n-Propanol, i-Propanol, i-Butanol, tert-Butanol, Aceton und di Isopropylether (DIPE) geeignet, jedoch liegen hierfür keine Präzisionsdaten vor. Falls diese Verbindungen in der Probe enthalten sind, sollten deren Gehalte mit den entsprechenden, in EN 228 angegebenen Prüfverfahren bestimmt werden.
ANMERKUNG 4 Obwohl dieses Verfahren für die Bestimmung von Olefingehalten bis zu 50 % (V/V) verwendet werden kann, wurden die Präzisionsdaten lediglich für den Bereich von etwa 1,5 % (V/V) bis etwa 30 % (V/V) ermittelt.
ANMERKUNG 5 Obgleich dieses Verfahren zur Analyse von handelsüblichen Ottokraftstoffen entwickelt wurde, kann es ebenso für Kohlenwasserstoffschnitte mit ähnlichen Siedebereichen wie Naphthas und Reformaten angewendet werden.