Projekta Nr.EN ISO 12937:2000
NosaukumsDie Internationale Norm legt ein Verfahren zur direkten Bestimmung des Wassergehaltes durch coulometrische Titration nach Karl Fischer im Bereich von 0,003 % (m/m) bis 0,100 % (m/m) in Mineralölerzeugnissen mit Siedepunkt unterhalb von 390 °C. Die Bestimmung ist nicht anwendbar auf Produkte, die Ketone enthalten und auch nicht auf Rückstandsöle anwendbar. Diese Internationale Norm kann für Schmieröle eingesetzt werden. Die Präzisionsdaten wurden jeodch nicht für diese Materialien ermittelt. Die Präzisionsdaten in Abschnitt 12 basieren auf Daten, die mit Dual-Zellen und Dual-Elektrolyten-Systemen ermittelt wurden. ANMERKUNG 1 Bei der Bestimmung des Wassergehaltes durch Titration nach Karl Fischer stören eine Anzahl von Substanzen und Stoffklassen, die kondensieren können oder an Oxidations-Reduktions-Reaktionen teilnehmen können. Bei Mineralölerzeugnissen sind die am häufigsten störenden Substanzen Schwefelwasserstoff und Mercaptanschwefel; wenn deren Konzentration jedoch unter 0,003 % (m/m) liegt, wird die Störung bei einem Wassergehalt zwischen 0,003 % (m/m) und 0,100 % (m/m) unerheblich sein. Andere, üblicherweise anwesende organische Schwefelverbindungen, wie Sulfide, Disulfide und Thiophene, stören nicht. ANMERKUNG 2 Ein alternatives Verfahren zur direkten Bestimmung des Wassergehaltes zwischen 0,003 % (V/V) und 0,100 % (V/V) in Mineralölerzeugnissen wird in Anhang B dargestellt. Die Einschränkungen, die für diese alternative Volumenmessung gelten, sind in Anhang B aufgezählt. ANMERKUNG 3 - Für den Zweck dieser Internationalen Norm werden "% (m/m)" und "%(V/V)" für Massenanteile in % und Volumenanteile in % benutzt.
Reģistrācijas numurs (WIID)392
Darbības sfēraDie Internationale Norm legt ein Verfahren zur direkten Bestimmung des Wassergehaltes durch coulometrische Titration nach Karl Fischer im Bereich von 0,003 % (m/m) bis 0,100 % (m/m) in Mineralölerzeugnissen mit Siedepunkt unterhalb von 390 °C. Die Bestimmung ist nicht anwendbar auf Produkte, die Ketone enthalten und auch nicht auf Rückstandsöle anwendbar. Diese Internationale Norm kann für Schmieröle eingesetzt werden. Die Präzisionsdaten wurden jeodch nicht für diese Materialien ermittelt. Die Präzisionsdaten in Abschnitt 12 basieren auf Daten, die mit Dual-Zellen und Dual-Elektrolyten-Systemen ermittelt wurden. ANMERKUNG 1 Bei der Bestimmung des Wassergehaltes durch Titration nach Karl Fischer stören eine Anzahl von Substanzen und Stoffklassen, die kondensieren können oder an Oxidations-Reduktions-Reaktionen teilnehmen können. Bei Mineralölerzeugnissen sind die am häufigsten störenden Substanzen Schwefelwasserstoff und Mercaptanschwefel; wenn deren Konzentration jedoch unter 0,003 % (m/m) liegt, wird die Störung bei einem Wassergehalt zwischen 0,003 % (m/m) und 0,100 % (m/m) unerheblich sein. Andere, üblicherweise anwesende organische Schwefelverbindungen, wie Sulfide, Disulfide und Thiophene, stören nicht. ANMERKUNG 2 Ein alternatives Verfahren zur direkten Bestimmung des Wassergehaltes zwischen 0,003 % (V/V) und 0,100 % (V/V) in Mineralölerzeugnissen wird in Anhang B dargestellt. Die Einschränkungen, die für diese alternative Volumenmessung gelten, sind in Anhang B aufgezählt. ANMERKUNG 3 - Für den Zweck dieser Internationalen Norm werden "% (m/m)" und "%(V/V)" für Massenanteile in % und Volumenanteile in % benutzt.
StatussIzstrādē
ICS grupa75.080