Informējam, ka Sistēma pielāgota darbam ar interneta pārlūkprogrammu Internet Explorer (8. un jaunākām versijām) un Mozilla Firefox (3.6 un jaunākām versijām).
Izmantojot citu interneta pārlūkprogrammu, brīdinām, ka Sistēmas funkcionalitāte var tikt traucēta.
Diese Europäische Norm legt ein Verfahren zur Bestimmung des Siedeverlaufes in Mineralölerzeugnissen mit Hilfe der Kapillar-Gaschromatographie mit einem Flammenionisationsdetektor (FID) fest. Die Norm ist anwendbar auf Mineralölerzeugnisse mit einem für die Probenahme bei Umgebungstemperatur ausreichend niedrigen Dampfdruck und mit einem Siedebereich von mindestens 100 °C. Die Norm ist anwendbar auf Destillate mit einem Siedebeginn (IBP, Initial Boiling Point) oberhalb von 100 °C und mit einem Siedeende (FBP, Final Boiling Point) unterhalb von 750 °C, wie z. B. Mitteldestillate und Grundöle.
Das Prüfverfahren ist nicht einsetzbar für die Analyse von Mineralölerzeugnissen mit niedermolekularen Anteilen (z. B. Naphtha, Reformat, Ottokraftstoff, Dieselkraftstoff). Ebenso können Komponenten, die Heteroatome enthalten (z. B. Alkohole, Ether, Säuren oder Ester), mit diesem Prüfverfahren nicht untersucht werden.
ANMERKUNG Für den Anwendungsbereich dieser Norm werden die Bezeichnungen % (m/m) und % (V/V) für die Kennzeichnung des Massenanteils in Prozent und des Volumenanteils in Prozent verwendet.
WARNUNG Die Anwendung dieser Europäischen Norm kann den Einsatz gefährlicher Stoffe, Arbeitsgänge und Geräte mit sich bringen. Diese Europäische Norm gibt nicht vor, alle mit ihrer Anwendung verbundenen Sicherheitsprobleme anzusprechen. Der Anwender dieser Norm ist dafür verantwortlich, vorher angemessene Maßnahmen in Hinblick auf Sicherheit und Gesundheit zu ergreifen und die Anwendbarkeit einschränkender Vorschriften zu ermitteln.
Reģistrācijas numurs (WIID)
24894
Darbības sfēra
Diese Europäische Norm legt ein Verfahren zur Bestimmung des Siedeverlaufes in Mineralölerzeugnissen mit Hilfe der Kapillar-Gaschromatographie mit einem Flammenionisationsdetektor (FID) fest. Die Norm ist anwendbar auf Mineralölerzeugnisse mit einem für die Probenahme bei Umgebungstemperatur ausreichend niedrigen Dampfdruck und mit einem Siedebereich von mindestens 100 °C. Die Norm ist anwendbar auf Destillate mit einem Siedebeginn (IBP, Initial Boiling Point) oberhalb von 100 °C und mit einem Siedeende (FBP, Final Boiling Point) unterhalb von 750 °C, wie z. B. Mitteldestillate und Grundöle.
Das Prüfverfahren ist nicht einsetzbar für die Analyse von Mineralölerzeugnissen mit niedermolekularen Anteilen (z. B. Naphtha, Reformat, Ottokraftstoff, Dieselkraftstoff). Ebenso können Komponenten, die Heteroatome enthalten (z. B. Alkohole, Ether, Säuren oder Ester), mit diesem Prüfverfahren nicht untersucht werden.
ANMERKUNG Für den Anwendungsbereich dieser Norm werden die Bezeichnungen % (m/m) und % (V/V) für die Kennzeichnung des Massenanteils in Prozent und des Volumenanteils in Prozent verwendet.
WARNUNG Die Anwendung dieser Europäischen Norm kann den Einsatz gefährlicher Stoffe, Arbeitsgänge und Geräte mit sich bringen. Diese Europäische Norm gibt nicht vor, alle mit ihrer Anwendung verbundenen Sicherheitsprobleme anzusprechen. Der Anwender dieser Norm ist dafür verantwortlich, vorher angemessene Maßnahmen in Hinblick auf Sicherheit und Gesundheit zu ergreifen und die Anwendbarkeit einschränkender Vorschriften zu ermitteln.