Projekta Nr.LVS EN 16300:2024
NosaukumsDieses Dokument legt ein Berechnungsverfahren zur Bestimmung der Iodzahl („CIV“, en: calculated iodine value – „berechnete Iodzahl“) von Fettsäure-Methylestern (FAME, en: fatty acid methyl esters) fest, die entweder als Kraftstoff für Dieselmotoren nach EN 14214 [2], oder als Heizöl, oder als Blendkomponente für Kraftstoff für Dieselmotoren nach EN 590 [3] verwendet werden. Dieses Verfahren ist nicht anwendbar für Ethylester oder für aus Fischöl gewonnene Ester und Gemische daraus. Das Berechnungsverfahren ist anwendbar für Methylester zwischen C6 und C24:1. Als Eingangsdaten für das Berechnungsverfahren dienen die Ergebnisse der Bestimmung mittels Gaschromatographie (GC) nach EN 14103 für die einzelnen Fettsäure-Methylester. Die Berechnung beruht auf dem von der AOCS empfohlenen Verfahren Cd 1c - 85 zur Bestimmung der Iodzahl von Speiseöl aufgrund seiner Fettsäurezusammensetzung. Es ist wichtig zu beachten, dass die aktuelle Fassung der EN 14103 zur Bestimmung der einzelnen FAME-Komponenten vorgesehen ist. ANMERKUNG 1 Erfahrungen aus der Praxis und aus der Auswertung mehrerer in Deutschland und anderen Ländern durchgeführter Ringversuche haben gezeigt, dass die Ergebnisse der Iodzahlbestimmung nach der hier festgelegten Berechnung sehr nahe bei den Ergebnissen liegen, die durch Titration mit Wijs-Lösemittel nach EN 14111 [1] erhalten werden. Beobachtete geringe Unterschiede waren stets kleiner als die in der aktuellen EN 14111 angegebene Vergleichbarkeit. Nur für Informationszwecke, jedoch nicht in Streitfällen, kann EN 14331 [4] ebenfalls für die Extraktion der FAME-Komponenten aus FAME-haltigen Dieselkraftstoffen (wie B5, B7, B30 usw.) verwendet werden; die Gehalte der einzelnen FAME-Komponenten nach diesem Verfahren werden dann als Ausgangswerte für die in diesem Dokument festgelegte Berechnung angewendet. Dieses Berechnungsverfahren kann nur dann angewendet werden, wenn die untersuchte Probe die Anforderung an den Estergehalt, wie in EN 14214 angegeben, erfüllt. Die Präzisionsangabe dieses Prüfverfahrens wurde durch Berechnung im Rahmen eines Ringversuchs mit Iodzahlen in dem Bereich von 16 g Iod/100 g bis 126 g Iod/100 g bestimmt. Das Prüfverfahren ist auch für höhere Iodzahlen anwendbar; die Präzisionsangabe wurde jedoch nicht für Iodzahlen oberhalb von 126 g Iod/100 g bestimmt. ANMERKUNG 2 Für die Zwecke dieses Dokuments wird zur Angabe des Massenanteils der Ausdruck „% (m/m)“ genutzt.
Reģistrācijas numurs (WIID)76919
Darbības sfēraDieses Dokument legt ein Berechnungsverfahren zur Bestimmung der Iodzahl („CIV“, en: calculated iodine value – „berechnete Iodzahl“) von Fettsäure-Methylestern (FAME, en: fatty acid methyl esters) fest, die entweder als Kraftstoff für Dieselmotoren nach EN 14214 [2], oder als Heizöl, oder als Blendkomponente für Kraftstoff für Dieselmotoren nach EN 590 [3] verwendet werden. Dieses Verfahren ist nicht anwendbar für Ethylester oder für aus Fischöl gewonnene Ester und Gemische daraus. Das Berechnungsverfahren ist anwendbar für Methylester zwischen C6 und C24:1. Als Eingangsdaten für das Berechnungsverfahren dienen die Ergebnisse der Bestimmung mittels Gaschromatographie (GC) nach EN 14103 für die einzelnen Fettsäure-Methylester. Die Berechnung beruht auf dem von der AOCS empfohlenen Verfahren Cd 1c - 85 zur Bestimmung der Iodzahl von Speiseöl aufgrund seiner Fettsäurezusammensetzung. Es ist wichtig zu beachten, dass die aktuelle Fassung der EN 14103 zur Bestimmung der einzelnen FAME-Komponenten vorgesehen ist. ANMERKUNG 1 Erfahrungen aus der Praxis und aus der Auswertung mehrerer in Deutschland und anderen Ländern durchgeführter Ringversuche haben gezeigt, dass die Ergebnisse der Iodzahlbestimmung nach der hier festgelegten Berechnung sehr nahe bei den Ergebnissen liegen, die durch Titration mit Wijs-Lösemittel nach EN 14111 [1] erhalten werden. Beobachtete geringe Unterschiede waren stets kleiner als die in der aktuellen EN 14111 angegebene Vergleichbarkeit. Nur für Informationszwecke, jedoch nicht in Streitfällen, kann EN 14331 [4] ebenfalls für die Extraktion der FAME-Komponenten aus FAME-haltigen Dieselkraftstoffen (wie B5, B7, B30 usw.) verwendet werden; die Gehalte der einzelnen FAME-Komponenten nach diesem Verfahren werden dann als Ausgangswerte für die in diesem Dokument festgelegte Berechnung angewendet. Dieses Berechnungsverfahren kann nur dann angewendet werden, wenn die untersuchte Probe die Anforderung an den Estergehalt, wie in EN 14214 angegeben, erfüllt. Die Präzisionsangabe dieses Prüfverfahrens wurde durch Berechnung im Rahmen eines Ringversuchs mit Iodzahlen in dem Bereich von 16 g Iod/100 g bis 126 g Iod/100 g bestimmt. Das Prüfverfahren ist auch für höhere Iodzahlen anwendbar; die Präzisionsangabe wurde jedoch nicht für Iodzahlen oberhalb von 126 g Iod/100 g bestimmt. ANMERKUNG 2 Für die Zwecke dieses Dokuments wird zur Angabe des Massenanteils der Ausdruck „% (m/m)“ genutzt.
StatussStandarts spēkā
ICS grupa75.160.40