Informējam, ka Sistēma pielāgota darbam ar interneta pārlūkprogrammu Internet Explorer (8. un jaunākām versijām) un Mozilla Firefox (3.6 un jaunākām versijām).
Izmantojot citu interneta pārlūkprogrammu, brīdinām, ka Sistēmas funkcionalitāte var tikt traucēta.
Dieses Dokument legt drei Verfahren, A, B und C, um mit Hilfe der Prüfeinrichtung mit geschlossenem Tiegel nach Pensky-Martens den Flammpunkt von brennbaren Flüssigkeiten, von Flüssigkeiten, die suspendierte Feststoffe enthalten, von Flüssigkeiten, die dazu neigen, unter den Prüfbedingungen einen Oberflächenfilm auszubilden, von Biodiesel und von anderen Flüssigkeiten im Temperaturbereich von 40 °C bis 370 °C zu bestimmen, fest.
ANMERKUNG 1 Obwohl Kerosin mit einem Flammpunkt über 40 °C technisch nach diesem Dokument geprüft werden kann, ist es gängige Praxis, Kerosin nach ISO 13736 [5] zu prüfen. In ähnlicher Weise werden Schmieröle üblicherweise nach ISO 2592 [2] geprüft.
Verfahren A ist anwendbar für Destillatkraftstoffe (Diesel, Biodieselgemische, Heizöl und Flugturbinenkraftstoff), neue und in Gebrauch befindliche Schmieröle, Lacke und Anstrichstoffe sowie andere homogene Flüssigkeiten, die nicht in den Anwendungsbereich von Verfahren B oder C fallen.
Verfahren B ist anwendbar für Rückstandsheizöle, Verschnittrückstände, gebrauchte Schmieröle, Gemische aus Flüssigkeiten mit Feststoffen und Flüssigkeiten, die dazu neigen, unter Prüfbedingungen einen Oberflächenfilm zu bilden oder die eine derartige kinematische Viskosität aufweisen, dass sie unter den Bedingungen von Verfahren A bezüglich des Rührens und Erhitzens nicht gleichmäßig erwärmt werden.
Verfahren C ist anwendbar für Fettsäuremethylester (FAME, en: fatty acid methyl esters), wie sie in Spezifikationen wie z. B. EN 14214 [11] oder ASTM D6751 [13] festgelegt sind.
Dieses Dokument ist nicht anwendbar für Lacke und Anstrichstoffe auf Wasserbasis.
ANMERKUNG 2 Lacke und Anstrichstoffe auf Wasserbasis können nach ISO 3679 [3] geprüft werden. Flüssigkeiten, die Spuren leichtflüchtiger Materialien enthalten, können nach ISO 1523 [1] oder ISO 3679 geprüft werden.
WARNUNG — Die Anwendung dieses Dokuments kann die Anwendung gefährlicher Stoffe, Arbeitsgänge und Geräte mit sich bringen. Dieses Dokument beansprucht nicht, alle damit verbundenen Sicherheitsprobleme zu behandeln. Es liegt in der Verantwortung der Person, die das Dokument anwendet, vor der Anwendung geeignete Maßnahmen für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz des Personals zu ergreifen, und die Geltung weiterer diesbezüglicher Auflagen zu prüfen.
Reģistrācijas numurs (WIID)
80177
Darbības sfēra
Dieses Dokument legt drei Verfahren, A, B und C, um mit Hilfe der Prüfeinrichtung mit geschlossenem Tiegel nach Pensky-Martens den Flammpunkt von brennbaren Flüssigkeiten, von Flüssigkeiten, die suspendierte Feststoffe enthalten, von Flüssigkeiten, die dazu neigen, unter den Prüfbedingungen einen Oberflächenfilm auszubilden, von Biodiesel und von anderen Flüssigkeiten im Temperaturbereich von 40 °C bis 370 °C zu bestimmen, fest.
ANMERKUNG 1 Obwohl Kerosin mit einem Flammpunkt über 40 °C technisch nach diesem Dokument geprüft werden kann, ist es gängige Praxis, Kerosin nach ISO 13736 [5] zu prüfen. In ähnlicher Weise werden Schmieröle üblicherweise nach ISO 2592 [2] geprüft.
Verfahren A ist anwendbar für Destillatkraftstoffe (Diesel, Biodieselgemische, Heizöl und Flugturbinenkraftstoff), neue und in Gebrauch befindliche Schmieröle, Lacke und Anstrichstoffe sowie andere homogene Flüssigkeiten, die nicht in den Anwendungsbereich von Verfahren B oder C fallen.
Verfahren B ist anwendbar für Rückstandsheizöle, Verschnittrückstände, gebrauchte Schmieröle, Gemische aus Flüssigkeiten mit Feststoffen und Flüssigkeiten, die dazu neigen, unter Prüfbedingungen einen Oberflächenfilm zu bilden oder die eine derartige kinematische Viskosität aufweisen, dass sie unter den Bedingungen von Verfahren A bezüglich des Rührens und Erhitzens nicht gleichmäßig erwärmt werden.
Verfahren C ist anwendbar für Fettsäuremethylester (FAME, en: fatty acid methyl esters), wie sie in Spezifikationen wie z. B. EN 14214 [11] oder ASTM D6751 [13] festgelegt sind.
Dieses Dokument ist nicht anwendbar für Lacke und Anstrichstoffe auf Wasserbasis.
ANMERKUNG 2 Lacke und Anstrichstoffe auf Wasserbasis können nach ISO 3679 [3] geprüft werden. Flüssigkeiten, die Spuren leichtflüchtiger Materialien enthalten, können nach ISO 1523 [1] oder ISO 3679 geprüft werden.
WARNUNG — Die Anwendung dieses Dokuments kann die Anwendung gefährlicher Stoffe, Arbeitsgänge und Geräte mit sich bringen. Dieses Dokument beansprucht nicht, alle damit verbundenen Sicherheitsprobleme zu behandeln. Es liegt in der Verantwortung der Person, die das Dokument anwendet, vor der Anwendung geeignete Maßnahmen für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz des Personals zu ergreifen, und die Geltung weiterer diesbezüglicher Auflagen zu prüfen.