Informējam, ka Sistēma pielāgota darbam ar interneta pārlūkprogrammu Internet Explorer (8. un jaunākām versijām) un Mozilla Firefox (3.6 un jaunākām versijām).
Izmantojot citu interneta pārlūkprogrammu, brīdinām, ka Sistēmas funkcionalitāte var tikt traucēta.
Dieser Teil von ISO 5167 legt die geometrische Form und Maße sowie die Anwendung (Einbau- und Betriebsbe-dingungen) von Venturirohren, die in eine voll durchströmte Rohrleitung zur Bestimmung des Durchflusses eingebaut sind, fest.
Dieser Teil von ISO 5167 enthält grundlegende Informationen für die Durchflussberechnung und ist gemeinsam mit den in ISO 5167-1 festgelegten Anforderungen anzuwenden.
Dieser Teil von ISO 5167 gilt nur für Venturirohre, in denen die Strömung im gesamten Messquerschnitt im Unterschallbereich liegt und wo das Fluid als einphasig betrachtet werden kann. Weiterhin kann jedes dieser Geräte nur innerhalb festgelegter Grenzen für Rohrdurchmesser, Rohrrauheit, Durchmesserverhältnis und Reynolds-Zahl verwendet werden. Dieser Teil von ISO 5167 gilt nicht für Messungen bei pulsierenden Strömungen, für Rohrdurchmesser kleiner als 50 mm oder größer als 1 200 mm und für Reynolds-Zahlen unter 2 x 105.
Dieser Teil von ISO 5167 behandelt drei Arten von Venturirohren
a) gussrauhe;
b) bearbeitete;
c) rauhe, aus Stahlblech geschweißte.
Das Venturirohr ist ein Drosselgerät, das aus einem sich verengendem Einlaufteil, an das sich ein zylindrischer Teil anschließt und einem konischen Expansionsteil, Diffusor genannt, besteht. Für die drei Bauarten des klassischen Venturirohres sind die unterschiedlichen Werte für die Unsicherheit der Durchflusskoeffizienten einerseits auf den vorliegenden Umfang der Untersuchungsergebnisse für jede Bauart des klassischen Venturirohres und andererseits auf die mehr oder weniger genaue Definition des geometrischen Profils zurückzuführen. Die Werte beruhen auf Daten, die über viele Jahre gesammelt wurden. Venturidüsen (und andere Düsen) werden in ISO 5167-3 behandelt.
Reģistrācijas numurs (WIID)
18062
Darbības sfēra
Dieser Teil von ISO 5167 legt die geometrische Form und Maße sowie die Anwendung (Einbau- und Betriebsbe-dingungen) von Venturirohren, die in eine voll durchströmte Rohrleitung zur Bestimmung des Durchflusses eingebaut sind, fest.
Dieser Teil von ISO 5167 enthält grundlegende Informationen für die Durchflussberechnung und ist gemeinsam mit den in ISO 5167-1 festgelegten Anforderungen anzuwenden.
Dieser Teil von ISO 5167 gilt nur für Venturirohre, in denen die Strömung im gesamten Messquerschnitt im Unterschallbereich liegt und wo das Fluid als einphasig betrachtet werden kann. Weiterhin kann jedes dieser Geräte nur innerhalb festgelegter Grenzen für Rohrdurchmesser, Rohrrauheit, Durchmesserverhältnis und Reynolds-Zahl verwendet werden. Dieser Teil von ISO 5167 gilt nicht für Messungen bei pulsierenden Strömungen, für Rohrdurchmesser kleiner als 50 mm oder größer als 1 200 mm und für Reynolds-Zahlen unter 2 x 105.
Dieser Teil von ISO 5167 behandelt drei Arten von Venturirohren
a) gussrauhe;
b) bearbeitete;
c) rauhe, aus Stahlblech geschweißte.
Das Venturirohr ist ein Drosselgerät, das aus einem sich verengendem Einlaufteil, an das sich ein zylindrischer Teil anschließt und einem konischen Expansionsteil, Diffusor genannt, besteht. Für die drei Bauarten des klassischen Venturirohres sind die unterschiedlichen Werte für die Unsicherheit der Durchflusskoeffizienten einerseits auf den vorliegenden Umfang der Untersuchungsergebnisse für jede Bauart des klassischen Venturirohres und andererseits auf die mehr oder weniger genaue Definition des geometrischen Profils zurückzuführen. Die Werte beruhen auf Daten, die über viele Jahre gesammelt wurden. Venturidüsen (und andere Düsen) werden in ISO 5167-3 behandelt.