Projekta Nr.EN ISO 12217-1:2013
NosaukumsDieser Teil von ISO 12217 legt Verfahren für die Beurteilung von Stabilität und Auftrieb des intakten (d. h. unbeschädigten) Bootes fest. Ebenfalls sind darin die Auftriebseigenschaften solcher Boote erfasst, die durch Vollschlagen gefährdet sind. Die Beurteilung der Stabilitäts- und Auftriebseigenschaften nach diesem Teil von ISO 12217 erlaubt es, dem Boot eine Entwurfskategorie (A, B, C, oder D) zuzuordnen, die seiner Auslegung und seiner maximalen Beladung entspricht. Dieser Teil der ISO 12217 ist grundsätzlich auf Boote in einem Bereich von 6 m bis 24 m Rumpflänge, die durch Muskelkraft oder Motor angetrieben werden, anwendbar. Er kann jedoch auch auf Boote von weniger als 6 m Rumpflänge angewendet werden, wenn diese bei Anwendung von ISO 12217-3 nicht die gewünschte Entwurfskategorie erreichen, jedoch voll gedeckt sind und schnell-lenzende Rezesse entsprechend ISO 11812 besitzen. In Bezug auf bewohnbare Mehrrümpfer beinhaltet dieser Teil von ISO 12217 eine Bewertung der Gefährdung durch Kenterung, die Bestimmung brauchbarer Fluchtmöglichkeiten und Anforderungen an die Schwimm-fähigkeit im gekenterten Zustand. Ausgeschlossen von der Anwendung dieses Teils von ISO 12217 sind:  Schlauchboote und Schlauchboote mit festem Rumpf (RIB) nach ISO 6185 mit Ausnahme der Verweisungen, die sich in jener Norm auf bestimmte Abschnitte in ISO 12217 beziehen; - Wassermotorräder nach ISO 13590 und andere, ähnlich angetriebene Wasserfahrzeuge; - Gondeln und Tretboote - Segel-Surfbretter - Surfbretter - Tragflügelboote und Luftkissenfahrzeuge, sofern sie nicht im Verdrängermodus betrieben werden; - Tauchfahrzeuge. ANMERKUNG Verdrängermodus bedeutet, dass das Boot nur durch hydrostatische Kräfte getragen wird. Er enthält keine Angaben oder Beurteilungen zu den die Stabilität betreffenden Auswirkungen von Schleppen, Fischen, Baggern oder Kranarbeiten; diese müssen, falls erforderlich, gesondert berücksichtigt werden.
Reģistrācijas numurs (WIID)29241
Darbības sfēraDieser Teil von ISO 12217 legt Verfahren für die Beurteilung von Stabilität und Auftrieb des intakten (d. h. unbeschädigten) Bootes fest. Ebenfalls sind darin die Auftriebseigenschaften solcher Boote erfasst, die durch Vollschlagen gefährdet sind. Die Beurteilung der Stabilitäts- und Auftriebseigenschaften nach diesem Teil von ISO 12217 erlaubt es, dem Boot eine Entwurfskategorie (A, B, C, oder D) zuzuordnen, die seiner Auslegung und seiner maximalen Beladung entspricht. Dieser Teil der ISO 12217 ist grundsätzlich auf Boote in einem Bereich von 6 m bis 24 m Rumpflänge, die durch Muskelkraft oder Motor angetrieben werden, anwendbar. Er kann jedoch auch auf Boote von weniger als 6 m Rumpflänge angewendet werden, wenn diese bei Anwendung von ISO 12217-3 nicht die gewünschte Entwurfskategorie erreichen, jedoch voll gedeckt sind und schnell-lenzende Rezesse entsprechend ISO 11812 besitzen. In Bezug auf bewohnbare Mehrrümpfer beinhaltet dieser Teil von ISO 12217 eine Bewertung der Gefährdung durch Kenterung, die Bestimmung brauchbarer Fluchtmöglichkeiten und Anforderungen an die Schwimm-fähigkeit im gekenterten Zustand. Ausgeschlossen von der Anwendung dieses Teils von ISO 12217 sind:  Schlauchboote und Schlauchboote mit festem Rumpf (RIB) nach ISO 6185 mit Ausnahme der Verweisungen, die sich in jener Norm auf bestimmte Abschnitte in ISO 12217 beziehen; - Wassermotorräder nach ISO 13590 und andere, ähnlich angetriebene Wasserfahrzeuge; - Gondeln und Tretboote - Segel-Surfbretter - Surfbretter - Tragflügelboote und Luftkissenfahrzeuge, sofern sie nicht im Verdrängermodus betrieben werden; - Tauchfahrzeuge. ANMERKUNG Verdrängermodus bedeutet, dass das Boot nur durch hydrostatische Kräfte getragen wird. Er enthält keine Angaben oder Beurteilungen zu den die Stabilität betreffenden Auswirkungen von Schleppen, Fischen, Baggern oder Kranarbeiten; diese müssen, falls erforderlich, gesondert berücksichtigt werden.
StatussAtcelts
ICS grupa47.080