Projekta Nr.EN 14725:2003
NosaukumsDiese Europäische Norm legt Anforderungen an die Verifizierung von Produkten für Raumfahrtsysteme fest. Sie stellt die Grundbegriffe des Verifizierungsprozesses, die Kriterien zur Entwicklung der Verifizierungsstrategie sowie Regeln für die Durchführung des Verifizierungsprogramms auf. Sie beschreibt in den Anhängen A und B die erforderliche Dokumentation (d. h. DRD) und gibt einige Richtlinien zu Besonderheiten des Verifizierungsprozesses, wie Definitionen der Modellphilosophien. Diese Europäische Norm gilt für verschiedene Produkte auf verschiedenen Ebenen (d. h. umfasst sowohl Einzelgeräte wie das Gesamtsystem). Sie gilt sowohl für den Kunden als auch für den Lieferanten in allen Projektphasen. Die Anwendung dieser Anforderungen auf ein bestimmtes Produkt zielt auf eine wirkungsvolle Produktverifizierung ab und dient damit der Sicherung eines hohen Vertrauens in einem erfolgreichen Einsatz des Raumfahrtprodukts für den vorgesehenen Zweck. Die Anforderungen dieser Norm dürfen an die einzelnen Anwendungen in der Raumfahrttechnik entsprechend den allgemeinen ECSS Anpassungsleitlinien (siehe ECSS M 00 02) angepasst werden, wobei zusätzlich die besonderen Leitlinien nach Anhang B.2 zu berücksichtigen sind. Um die Anwendung, wirkungsvolle Nutzung und Anpassung dieser Norm zu erleichtern, orientierte sich die Erarbeitung an folgenden Zielen: Festlegung eines Rahmens von Mindestanforderungen für die Verifizierung der unterschiedlichen Produkte, damit über die Anpassung eine Auswahl (durch Reduzierung) stattfindet; Kennzeichnung von Anforderungen als zwingend modifizierbar oder als Empfehlungen durch sinnvolle Verwendung der Verbformen "muss", "sollte" bzw. "darf"; Text, der Anforderungen definiert, muss in sich verständlich sein, um deren Anpassung an den Einzelfall zu ermöglichen.
Reģistrācijas numurs (WIID)19007
Darbības sfēraDiese Europäische Norm legt Anforderungen an die Verifizierung von Produkten für Raumfahrtsysteme fest. Sie stellt die Grundbegriffe des Verifizierungsprozesses, die Kriterien zur Entwicklung der Verifizierungsstrategie sowie Regeln für die Durchführung des Verifizierungsprogramms auf. Sie beschreibt in den Anhängen A und B die erforderliche Dokumentation (d. h. DRD) und gibt einige Richtlinien zu Besonderheiten des Verifizierungsprozesses, wie Definitionen der Modellphilosophien. Diese Europäische Norm gilt für verschiedene Produkte auf verschiedenen Ebenen (d. h. umfasst sowohl Einzelgeräte wie das Gesamtsystem). Sie gilt sowohl für den Kunden als auch für den Lieferanten in allen Projektphasen. Die Anwendung dieser Anforderungen auf ein bestimmtes Produkt zielt auf eine wirkungsvolle Produktverifizierung ab und dient damit der Sicherung eines hohen Vertrauens in einem erfolgreichen Einsatz des Raumfahrtprodukts für den vorgesehenen Zweck. Die Anforderungen dieser Norm dürfen an die einzelnen Anwendungen in der Raumfahrttechnik entsprechend den allgemeinen ECSS Anpassungsleitlinien (siehe ECSS M 00 02) angepasst werden, wobei zusätzlich die besonderen Leitlinien nach Anhang B.2 zu berücksichtigen sind. Um die Anwendung, wirkungsvolle Nutzung und Anpassung dieser Norm zu erleichtern, orientierte sich die Erarbeitung an folgenden Zielen: Festlegung eines Rahmens von Mindestanforderungen für die Verifizierung der unterschiedlichen Produkte, damit über die Anpassung eine Auswahl (durch Reduzierung) stattfindet; Kennzeichnung von Anforderungen als zwingend modifizierbar oder als Empfehlungen durch sinnvolle Verwendung der Verbformen "muss", "sollte" bzw. "darf"; Text, der Anforderungen definiert, muss in sich verständlich sein, um deren Anpassung an den Einzelfall zu ermöglichen.
StatussAtcelts
ICS grupa49.140