Projekta Nr.EN ISO 10723:2002
NosaukumsDiese Internationale Norm legt ein Verfahren fest, mit dessen Hilfe ermittelt werden kann, ob ein Erdgas-Analysesystem zufriedenstellend arbeitet, und zwar unter den Voraussetzungen, dass a) die analytischen Anforderungen in Bezug auf den Bereich und die Unsicherheit der Messung der Konzentration der Komponenten sowie der Unsicherheit der aus diesen Messungen berechneten Eigenschaftsgrößen klar und eindeutig definiert sind; b) das Analyse- sowie das Kalibrierverfahren vollständig beschrieben sind; c) die Methode dazu bestimmt ist, auf Gase angewendet zu werden, deren Zusammensetzung in Bereichen variiert, wie man sie im Normalfall in Transport- und Versorgungsnetzen vorfindet. Sofern das Verfahren zur Leistungsbewertung das System als nicht zufriedenstellend einschätzt, sind alle Etappen, nämlich die analytischen Anforderungen, das Analyseverfahren, die Geräteauswahl, die Auswahl der Kalibriergase, das Berechnungsverfahren, unter dem Blickwinkel der Testergebnisse zu überprüfen, um zu beurteilen, wo Verbesserungen erreicht werden können. Diese Internationale Norm ist auf Analysesysteme anwendbar, die die Konzentrationen der Komponenten sowie deren Unsicherheiten liefern. Nach jetzigem Stand des Wissens wird das Verfahren der Wahl wohl am ehesten die Gaschromatographie sein. Die Bewertung der Leistungsfähigkeit eines Analysesystems sollte während des Systemaufbaus, danach in Abhängigkeit vom Anwendungsbereich in regelmäßigen Abständen und/oder immer dann erfolgen, wenn ein kritischer Bestandteil des Analysesystems verändert oder ausgetauscht worden ist.
Reģistrācijas numurs (WIID)20435
Darbības sfēraDiese Internationale Norm legt ein Verfahren fest, mit dessen Hilfe ermittelt werden kann, ob ein Erdgas-Analysesystem zufriedenstellend arbeitet, und zwar unter den Voraussetzungen, dass a) die analytischen Anforderungen in Bezug auf den Bereich und die Unsicherheit der Messung der Konzentration der Komponenten sowie der Unsicherheit der aus diesen Messungen berechneten Eigenschaftsgrößen klar und eindeutig definiert sind; b) das Analyse- sowie das Kalibrierverfahren vollständig beschrieben sind; c) die Methode dazu bestimmt ist, auf Gase angewendet zu werden, deren Zusammensetzung in Bereichen variiert, wie man sie im Normalfall in Transport- und Versorgungsnetzen vorfindet. Sofern das Verfahren zur Leistungsbewertung das System als nicht zufriedenstellend einschätzt, sind alle Etappen, nämlich die analytischen Anforderungen, das Analyseverfahren, die Geräteauswahl, die Auswahl der Kalibriergase, das Berechnungsverfahren, unter dem Blickwinkel der Testergebnisse zu überprüfen, um zu beurteilen, wo Verbesserungen erreicht werden können. Diese Internationale Norm ist auf Analysesysteme anwendbar, die die Konzentrationen der Komponenten sowie deren Unsicherheiten liefern. Nach jetzigem Stand des Wissens wird das Verfahren der Wahl wohl am ehesten die Gaschromatographie sein. Die Bewertung der Leistungsfähigkeit eines Analysesystems sollte während des Systemaufbaus, danach in Abhängigkeit vom Anwendungsbereich in regelmäßigen Abständen und/oder immer dann erfolgen, wenn ein kritischer Bestandteil des Analysesystems verändert oder ausgetauscht worden ist.
StatussAtcelts
ICS grupa75.060