Projekta Nr.EN 350:2016
NosaukumsDiese Europäische Norm gibt eine Anleitung zu Verfahren für die Bestimmung und Klassifizierung der Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten gegen einen Befall durch biologische, Holz zerstörende Organismen. Die Verfahren können sowohl bei einzelnen Holzarten, Holzlosen als auch bei verarbeiteten Holzprodukten angewendet werden; eingeschlossen sind thermisch behandeltes Holz, mit Holzschutzmitteln behandeltes Holz und modifiziertes Holz. Diese Norm ist jedoch nicht zur Prüfung der Wirksamkeit von Bioziden vorgesehen. Zu den in dieser Norm betrachteten Holz zerstörenden Organismen zählen: — Holzfäule-Pilze (Basidiomyceten und Moderfäuleerreger); — Käfer, die trockenes Holz befallen können; — Termiten; — marine Organismen, die verbautes Holz befallen können. Daten zur biologischen Dauerhaftigkeit ausgewählter Holzarten mit wirtschaftlicher Bedeutung in europäischen Ländern sind in Anhang B (informativ) dargestellt; darin enthalten sind auch Angaben zur geographischen Herkunft, Rohdichte, Splintholzbreite und Tränkbarkeit. ANMERKUNG Tränkbarkeit, Dauerhaftigkeit gegen Holz verfärbende Pilze, Wasserdurchlässigkeit und die Leistungsfähigkeit im Gebrauch von Holz und Holzprodukten sind ebenfalls wichtige Fragen. Da es jedoch keine genormten Verfahren gibt, die darauf abzielen, diese Faktoren zu bewerten und zu klassifizieren und/oder bis jetzt noch keine hinreichenden Erfahrungen vorliegen, gibt Anhang C (informativ) eine vorläufige Anleitung zur Klassifizierung der Tränkbarkeit von Holz mit wässrigen Holzschutzmitteln, Anhang D (informativ) zur Klassifizierung der Wasserdurchlässigkeit, Anhang E (informativ) zur Dauerhaftigkeit gegen Holz verfärbende Pilze und Anhang F (informativ) zur Klassifizierung der Leistungsfähigkeit.
Reģistrācijas numurs (WIID)38080
Darbības sfēraDiese Europäische Norm gibt eine Anleitung zu Verfahren für die Bestimmung und Klassifizierung der Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten gegen einen Befall durch biologische, Holz zerstörende Organismen. Die Verfahren können sowohl bei einzelnen Holzarten, Holzlosen als auch bei verarbeiteten Holzprodukten angewendet werden; eingeschlossen sind thermisch behandeltes Holz, mit Holzschutzmitteln behandeltes Holz und modifiziertes Holz. Diese Norm ist jedoch nicht zur Prüfung der Wirksamkeit von Bioziden vorgesehen. Zu den in dieser Norm betrachteten Holz zerstörenden Organismen zählen: — Holzfäule-Pilze (Basidiomyceten und Moderfäuleerreger); — Käfer, die trockenes Holz befallen können; — Termiten; — marine Organismen, die verbautes Holz befallen können. Daten zur biologischen Dauerhaftigkeit ausgewählter Holzarten mit wirtschaftlicher Bedeutung in europäischen Ländern sind in Anhang B (informativ) dargestellt; darin enthalten sind auch Angaben zur geographischen Herkunft, Rohdichte, Splintholzbreite und Tränkbarkeit. ANMERKUNG Tränkbarkeit, Dauerhaftigkeit gegen Holz verfärbende Pilze, Wasserdurchlässigkeit und die Leistungsfähigkeit im Gebrauch von Holz und Holzprodukten sind ebenfalls wichtige Fragen. Da es jedoch keine genormten Verfahren gibt, die darauf abzielen, diese Faktoren zu bewerten und zu klassifizieren und/oder bis jetzt noch keine hinreichenden Erfahrungen vorliegen, gibt Anhang C (informativ) eine vorläufige Anleitung zur Klassifizierung der Tränkbarkeit von Holz mit wässrigen Holzschutzmitteln, Anhang D (informativ) zur Klassifizierung der Wasserdurchlässigkeit, Anhang E (informativ) zur Dauerhaftigkeit gegen Holz verfärbende Pilze und Anhang F (informativ) zur Klassifizierung der Leistungsfähigkeit.
StatussIzstrādē
ICS grupa79.040