Informējam, ka Sistēma pielāgota darbam ar interneta pārlūkprogrammu Internet Explorer (8. un jaunākām versijām) un Mozilla Firefox (3.6 un jaunākām versijām).
Izmantojot citu interneta pārlūkprogrammu, brīdinām, ka Sistēmas funkcionalitāte var tikt traucēta.
Dieses Dokument legt ein Prüfverfahren zur Bestimmung der natürlichen Dauerhaftigkeit einer Holzart gegen Holz zerstörende, auf Malzextrakt-Agarnährmedium gezüchtete Basidiomyceten fest. Das Verfahren ist auf alle Holzarten anwendbar.
Außerdem kann dieses Verfahren zur Prüfung von modifiziertem Holz angewendet werden. Das in diesem Dokument beschriebene Prüfverfahren ist auf bestimmte Holzarten, handelsübliches Schnittholz, Holzpro-dukte, mit Schutzmitteln behandeltes sowie thermisch und chemisch modifiziertes Holz anwendbar.
Dieses Dokument dient jedoch nicht dazu, die Wirksamkeit von Holzschutzmitteln, die zur Fäulnisverhin-derung eingesetzt werden, zu bestimmen.
ANMERKUNG 1 Die Bestimmung der Wirksamkeit von Holzschutzmitteln, die zur Fäulnisverhinderung eingesetzt werden, gehört zum Anwendungsbereich von EN 113-1. Zusätzlich dazu und mit einigen Ergänzungen kann es unter Umständen in einigen Fällen jedoch auch möglich sein, behandeltes Holz mit dem hier beschriebenen Verfahren zu prüfen.
ANMERKUNG 2 Dieses Verfahren kann in Verbindung mit einer Alterungsbeanspruchung, z. B. nach EN 73 oder EN 84, angewendet werden.
Anhang A (informativ) enthält eine Anleitung zur Probenahme.
Anhang B (normativ) enthält einige Sterilisationsverfahren.
Anhang C (informativ) enthält Informationen zu den Prüfgefäßen.
Anhang D (informativ) enthält ein Beispiel für einen Prüfbericht.
Anhang E (informativ) enthält Informationen zu den Prüfpilzen.
Anhang F (informativ) enthält die Bewertung der Ergebnisse.
Reģistrācijas numurs (WIID)
39600
Darbības sfēra
Dieses Dokument legt ein Prüfverfahren zur Bestimmung der natürlichen Dauerhaftigkeit einer Holzart gegen Holz zerstörende, auf Malzextrakt-Agarnährmedium gezüchtete Basidiomyceten fest. Das Verfahren ist auf alle Holzarten anwendbar.
Außerdem kann dieses Verfahren zur Prüfung von modifiziertem Holz angewendet werden. Das in diesem Dokument beschriebene Prüfverfahren ist auf bestimmte Holzarten, handelsübliches Schnittholz, Holzpro-dukte, mit Schutzmitteln behandeltes sowie thermisch und chemisch modifiziertes Holz anwendbar.
Dieses Dokument dient jedoch nicht dazu, die Wirksamkeit von Holzschutzmitteln, die zur Fäulnisverhin-derung eingesetzt werden, zu bestimmen.
ANMERKUNG 1 Die Bestimmung der Wirksamkeit von Holzschutzmitteln, die zur Fäulnisverhinderung eingesetzt werden, gehört zum Anwendungsbereich von EN 113-1. Zusätzlich dazu und mit einigen Ergänzungen kann es unter Umständen in einigen Fällen jedoch auch möglich sein, behandeltes Holz mit dem hier beschriebenen Verfahren zu prüfen.
ANMERKUNG 2 Dieses Verfahren kann in Verbindung mit einer Alterungsbeanspruchung, z. B. nach EN 73 oder EN 84, angewendet werden.
Anhang A (informativ) enthält eine Anleitung zur Probenahme.
Anhang B (normativ) enthält einige Sterilisationsverfahren.
Anhang C (informativ) enthält Informationen zu den Prüfgefäßen.
Anhang D (informativ) enthält ein Beispiel für einen Prüfbericht.
Anhang E (informativ) enthält Informationen zu den Prüfpilzen.
Anhang F (informativ) enthält die Bewertung der Ergebnisse.