Informējam, ka Sistēma pielāgota darbam ar interneta pārlūkprogrammu Internet Explorer (8. un jaunākām versijām) un Mozilla Firefox (3.6 un jaunākām versijām).
Izmantojot citu interneta pārlūkprogrammu, brīdinām, ka Sistēmas funkcionalitāte var tikt traucēta.
Diese Norm legt Anforderungen und Prüfbedingungen für Softeismaschinen zur Verarbeitung von Softeis und ähnlichen gefrorenen Nachspeisen fest.
Sie definiert Leistungsmerkmale und Energieaufnahme von Maschinen, die unter festgelegten Bedingungen und mit festgelegten Prüfverfahren unter Verwendung eines Eismixes zur Referenzprüfung gemessen wurden.
Dieses Dokument gilt für die folgenden Typen von Softeismaschinen: Eismaschinen für handelsübliches Speiseeis, Bereiter für Softeis und Shakes, mit denen das Produkt gefroren und durch eine Zapfeinrichtung abgegeben wird (z. B. Milcheis, Joghurteis); enthalten sind der Normalbetrieb und die Pasteurisation. Die Geräte dürfen separate Kühlsysteme für das gefrorene Produkt und den frischen Mix beinhalten und dürfen entweder mit Luft- oder Wasserkühlung versehen sein.
Die Softeismaschinen werden hinsichtlich der folgenden Leistungsmerkmale überprüft:
- Höchstwert an Energiezufuhr oder Stromaufnahme;
- Produktionsleistung;
- Aufschlag;
- Zeitdauer des initialen Gefriervorgangs und Energieaufnahme;
- Energieaufnahme bei der Produktion;
- Energieaufnahme im Leerlauf;
- Energieaufnahme im betriebsbereiten Zustand;
- Energieaufnahme bei der Pasteurisierung (falls zutreffend).
Reģistrācijas numurs (WIID)
38267
Darbības sfēra
Diese Norm legt Anforderungen und Prüfbedingungen für Softeismaschinen zur Verarbeitung von Softeis und ähnlichen gefrorenen Nachspeisen fest.
Sie definiert Leistungsmerkmale und Energieaufnahme von Maschinen, die unter festgelegten Bedingungen und mit festgelegten Prüfverfahren unter Verwendung eines Eismixes zur Referenzprüfung gemessen wurden.
Dieses Dokument gilt für die folgenden Typen von Softeismaschinen: Eismaschinen für handelsübliches Speiseeis, Bereiter für Softeis und Shakes, mit denen das Produkt gefroren und durch eine Zapfeinrichtung abgegeben wird (z. B. Milcheis, Joghurteis); enthalten sind der Normalbetrieb und die Pasteurisation. Die Geräte dürfen separate Kühlsysteme für das gefrorene Produkt und den frischen Mix beinhalten und dürfen entweder mit Luft- oder Wasserkühlung versehen sein.
Die Softeismaschinen werden hinsichtlich der folgenden Leistungsmerkmale überprüft:
- Höchstwert an Energiezufuhr oder Stromaufnahme;
- Produktionsleistung;
- Aufschlag;
- Zeitdauer des initialen Gefriervorgangs und Energieaufnahme;
- Energieaufnahme bei der Produktion;
- Energieaufnahme im Leerlauf;
- Energieaufnahme im betriebsbereiten Zustand;
- Energieaufnahme bei der Pasteurisierung (falls zutreffend).