CEN/TC 51
Projekta Nr. | CEN/TR 16142:2011 |
---|---|
Nosaukums | Auf Initiative von CEN/TC 51 (Zement und Baukalk) und CEN/TC 104 (Beton und zugehörige Produkte) wurde eine Task-Group (TG 6) der TC 51/WG 12 gebildet, um die Forschungsarbeit des EG-Forschungsprogramms zu begleiten oder zu verfolgen, das mit dem Ziel durchgeführt wird die Auswirkungen von Beton auf die natürliche Umwelt, falls es solche gibt, und die poten¬ziellen Auswirkungen zementgebundener Werkstoffe auf die Trinkwasserqualität festzustellen. Dieser Bericht behandelt ausschließlich die Entwicklungen zu einem Ver¬fahren für eine Leistungsprüfung zur Charakterisierung des Auslaugungsverhaltens von Festbeton zur Anwen¬dung in Kon¬takt mit der natürlichen Umwelt, die offiziell der Europäischen Kommission in EUR 17869 EN [1] von einem Kon¬sortium aus niederländischen/deutschen Instituten vorgelegt wurden. ANMERKUNG Die Normung von Prüfverfahren für die Verwendung von zementgebundenen Werkstoffen (möglicherweise einschließlich Beton) in Kontakt mit Trinkwasser wird – obwohl im Prinzip nicht fundamental abweichend – innerhalb einer Ad-hoc-Gruppe von CEN/TC 164/WG 3 erarbeitet und in einem anderen Bericht behandelt. Der Schutz der natürlichen Umwelt sowie der öffentlichen Gesundheit und Sicherheit sind von vorrangiger Bedeutung. Von wesentlicher Bedeutung ist jedoch auch die effiziente und nachhaltige Verwendung natür-licher und sekundärer Materialien/Ressourcen. Viele davon können als Bestandteile von Beton verwendet werden. Die Motivation für die in diesem Bericht beschriebenen Untersuchungen beruhte auf der Notwendig-keit, diese beiden Gesichtspunkte innerhalb des Konzepts nachhaltigen Bauens in ein Gleichgewicht zu bringen. |
Reģistrācijas numurs (WIID) | 34968 |
Darbības sfēra | Auf Initiative von CEN/TC 51 (Zement und Baukalk) und CEN/TC 104 (Beton und zugehörige Produkte) wurde eine Task-Group (TG 6) der TC 51/WG 12 gebildet, um die Forschungsarbeit des EG-Forschungsprogramms zu begleiten oder zu verfolgen, das mit dem Ziel durchgeführt wird die Auswirkungen von Beton auf die natürliche Umwelt, falls es solche gibt, und die poten¬ziellen Auswirkungen zementgebundener Werkstoffe auf die Trinkwasserqualität festzustellen. Dieser Bericht behandelt ausschließlich die Entwicklungen zu einem Ver¬fahren für eine Leistungsprüfung zur Charakterisierung des Auslaugungsverhaltens von Festbeton zur Anwen¬dung in Kon¬takt mit der natürlichen Umwelt, die offiziell der Europäischen Kommission in EUR 17869 EN [1] von einem Kon¬sortium aus niederländischen/deutschen Instituten vorgelegt wurden. ANMERKUNG Die Normung von Prüfverfahren für die Verwendung von zementgebundenen Werkstoffen (möglicherweise einschließlich Beton) in Kontakt mit Trinkwasser wird – obwohl im Prinzip nicht fundamental abweichend – innerhalb einer Ad-hoc-Gruppe von CEN/TC 164/WG 3 erarbeitet und in einem anderen Bericht behandelt. Der Schutz der natürlichen Umwelt sowie der öffentlichen Gesundheit und Sicherheit sind von vorrangiger Bedeutung. Von wesentlicher Bedeutung ist jedoch auch die effiziente und nachhaltige Verwendung natür-licher und sekundärer Materialien/Ressourcen. Viele davon können als Bestandteile von Beton verwendet werden. Die Motivation für die in diesem Bericht beschriebenen Untersuchungen beruhte auf der Notwendig-keit, diese beiden Gesichtspunkte innerhalb des Konzepts nachhaltigen Bauens in ein Gleichgewicht zu bringen. |
Statuss | Izstrādē |
ICS grupa | 91.100.10 91.100.30 |